Nahrungsmittel

Piktogramm: Keimender Samen in Petrischale

Gentechnisch veränderte (gv) Nahrungsmittel sind auf dem europäischen und dem deutschen Markt praktisch nicht zu finden – und das, obwohl gut fünfzig verschiedene gv-Pflanzen als Lebens- oder Futtermittel zugelassen sind. Weltweit gibt es nur wenige Länder, in denen gv-Nahrungsmittel in nennenswertem Umfang auf die Teller kommen, zum Beispiel in den USA oder in Südafrika.

Große Teile der gv-Pflanzen, die weltweit geerntet werden, landen in Futtertrögen. Tierische Lebensmittel (Eier, Milch oder Fleisch), bei deren Herstellung gv-Futtermittel zum Einsatz kommen, werden nicht als gentechnisch verändert angesehen – entsprechend werden diese Produkte auch nicht gekennzeichnet. Gv-Tiere sind in der EU nicht als Lebensmittel zugelassen.

Seit den 1990er Jahren findet in Europa sowie in anderen Teilen der Welt eine sehr intensive gesellschaftliche Debatte über die Nutzung der Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmittel-produktion statt, denn der Anbau von gv-Pflanzen erzeugt eine Vielzahl ökonomischer und ökologischer Probleme.

.

Beiträge zu diesem Thema

  • Wissen, Vielfalt, Wege

    Zu sehen ist eine Frau in einem Feld. Sie erntet Blätter. Im Hintergrund sind Bäume zu sehen.
    Von
    12. Mai 2023

    Der Zugang zu Nahrung ist ein Menschenrecht. Trotz immer mehr Technologien und Wissen sowie steigender landwirtschaftlicher Produktionszahlen hungern weltweit Millionen von Menschen. Was braucht es um Null-Hunger zu erreichen und welche Rolle spielen die Biotechnologien dabei?

  • Wir haben es satt!-Aufruf 2023

    Gutes Essen für alle – statt Profite für wenige!
    Von

    Zusammenstehen für eine bäuerliche und ökologischere Landwirtschaft, für Klima-, Tier- und Umweltschutz, für globale Gerechtigkeit und gesundes Essen für alle

  • Klimakrise: Schnelle Lösungen mit Gentechnik?

    Von
    GeN

    In einem Artikel im Verbandsmagazin "Bio Nachrichten" des Biokreis e.V. schreibt GeN-Mitarbeiterin Pia Voelker über neue Gentechnikverfahren wie CRISPR-Cas und das Vorhaben, damit klimastressresistente Pflanzen zu erzeugen.

  • Fleischkonsum: Mit Zellmasse gegen die Klimakrise?

    Kai Fiedler
    Interview mit
    10. November 2020

    Forscher*innen arbeiten seit Jahren an der Entwicklung von Fleisch aus dem Labor. Über die Herstellungsprozesse geben sie nur wenig preis, versprechen aber das Tierleid zu lindern und die Belastungen für die Umwelt zu vermindern. Auch neue Gentechnik kann dabei zum Einsatz kommen. Die ersten Produkte könnten bald im Handel sein.

  • Das Huhn: große Brust und jeden Tag ein Ei

    Mit
    GeN

    Am Beispiel der Hühnermast beleuchtet ein Feature im Deutschlandfunk Kultur das Effizienzdenken im industriellen Agrobusiness. Fragen zu genetischen Ressourcen, Antibiotika und Hochleistungshybridlinien werden u.a. von GeN-Mitarbeiterin Judith Düesberg beantwortet.