Internet
Genome Editing im Ethik-Unterricht
Die Multimedia-Plattform „GenomEdit“ der Freien Universität Berlin informiert über die biologischen Grundlagen und ethisch-gesellschaftlichen Implikationen des Genome Editing am Menschen, um eine informierte Urteilsbildung zu ermöglichen. Das Gen-ethische Netzwerk konnte seine Perspektive als Teil des Wissenschaftlichen Beirates einbringen.
➤ Online: www.userblogs.fu-berlin.de/genome-editing oder www.kurzelinks.de/gid257-trb.
Landwirtschaftssysteme der Zukunft
Ist die derzeit praktizierte, ökologische Landwirtschaft gut genug für die Zukunft? Mit dieser Frage beschäftigt sich Prof. Maria Finckh in einem Online-Workshop der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler. Kurzweilig werden neues Wissen – über ökologische Landwirtschaft, gesunde Böden, Pflanzen und Mikroorganismen – aber auch Inspiration und Hoffnung auf einen positiven Wandel in der Landwirtschaft vermittelt.
➤ Der Mitschnitt der Veranstaltung (51 Min.) vom November 2020 ist online unter www.vdw-ev.de oder www.kurzelinks.de/gid257-mq zu sehen.
Das Schweigen brechen
In der Debatte um die Verteilung knapper medizinischer Ressourcen oder die Neuregelung der Sterbehilfe finden die Stimmen behinderter Menschen kaum Beachtung. Rebecca Maskos‘ Kolumnen-Beitrag wehrt sich gegen ein pauschales Urteil über den Wert, den Nutzen und die Qualität des Lebens und stellt entscheidende Fragen.
➤ Online: www.dieneuenorm.de/kolumne oder www.kurzelinks.de/gid257-trc.
GID-Redaktion
Nur durch Spenden ermöglicht!
Einige Artikel unserer Zeitschrift sowie unsere Online-Artikel sind sofort für alle kostenlos lesbar. Die intensive Recherche, das Schreiben eigener Artikel und das Redigieren der Artikel externer Autor*innen nehmen viel Zeit in Anspruch. Bitte tragen Sie durch Ihre Spende dazu bei, dass wir unsere vielen digitalen Leser*innen auch in Zukunft aktuell und kritisch über wichtige Entwicklungen im Bereich Biotechnologie informieren können.