Termine

Berlin und Online, 25.04.–04.07.22

Die Vorlesungsreihe „Eugenik – Entmenschlichung – Erinnerung“ an der Freien Universität Berlin beschäftigt sich mit der Geschichte und den Nachwirkungen des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik. Sie wird durch das Projekt „Geschichte der Ihnestraße 22“ am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft durchgeführt.

➤ Jeweils montags von 18.15 bis 19:45 Uhr in Präsenz (dafür bitte anmelden: ihne22@polsoz.fu-berlin.de) an der FU Berlin oder im Livestream. Mehr Informationen: www.fu-berlin.de oder www.kurzelinks.de/gid261-ie.

Online, 30.05. und 13.06.22

In der Ringvorlesung vom Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der medizinischen Fakultät Münster wird es u.a. um ethische Aspekte von Genommedizin (30.05.) und Uterustransplantationen (13.06.) gehen.

➤ Jeweils von 18:30 bis 20:00 Uhr über die Software Zoom. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.medizin.uni-muenster.de oder www.kurzelinks.de/gid261-id.

Berlin, 08.–29.06.22

Für drei Wochen wird im Juni die Ausstellung „Babys machen? ‚Eizellspende‘ & Reproduktionspolitiken“ in den Räumen der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin-Mitte zu sehen sein. In Kooperation mit dem Gunda-Werner-Institut und dem mLAB der Universität Bern organisiert das Gen-ethische Netzwerk diese thematische Ausstellung und das Begleitprogramm zum Eizelltransfer in Spanien und die Bedeutung der Thematik für den deutschsprachigen Raum.

➤ Weitere Informationen folgen in Kürze auf unserer Website: www.gen-ethisches-netzwerk.de.

Auf über 15 Höfen in ganz Deutschland, 09.–12.06.22

Bei „Hof mit Zukunft“ verbringen Aktivist*innen ein Wochenende auf dem Bauernhof. Bäuer*innen geben den jungen Menschen Einblicke in ihren Arbeitsalltag und diskutieren Visionen für die Landwirtschaft der Zukunft.

➤ Anmeldung und mehr Informationen: www.wir-haben-es-satt.de oder www.kurzelinks.de/gid261-pan.

Berlin und online, 22.06.22

Vortrag von Christoph Then über biologische Intelligenz und warum Evolutionstheorie und Gentechnik problematisch und verkürzt sind.

➤ Stratum Lounge Berlin, Boxhagener Str. 16, 10245 Berlin. Eintritt kostenlos. Anmeldung und mehr Informationen: www.oekom.de oder www.kurzelinks.de/gid261-pao.

Berlin, 16.–23.07.22

Der IPPNW Deutschland organisiert zusammen mit der Charité Berlin die elfte internationale Global Health Summer School. Dieses Jahr findet sie unter dem Titel „Globale Gesundheit zwischen Profit und Gemeingut -– Lehren aus der Coronavirus-Pandemie“ statt. Thematisiert werden die Ökonomisierung des Gesundheitssystems, pandemiebedingte Triage, gerechte Impfstoffverteilung und mehr.

➤ Programm und Anmeldung: www.health-and-globalisation.org

Freiburg, 22.–24.07.22

Ein Festival mit Vorträgen zu nachhaltigen Wegen in der Landwirtschaft und Ernährung, Workshops zum Selberlernen, kulturellen Darbietungen, dem AgriKultur Markt, Kinderprogramm und regional-ökologischer Gastronomie.

➤ AgriKultur Festival, Ort: Eschholpark und die angrenzende Edith Stein Schule in Freiburg. Mehr Informationen: www.agrikulturfestival.de.

Berlin, 23.–25.09.22

Unter dem Titel „Der NIPT auf Trisomien als Kassenleistung: selbstbestimmte Entscheidung oder gesellschaftlich erwünschte Selektion?!“ findet die nächste Tagung des Netzwerks gegen Selektion durch Pränataldiagnostik statt. An drei Tagen werden Vorträge und Arbeitsgruppe zu verschiedenen Aspekten der Kassenfinanzierung des vorgeburtlichen Bluttests auf Trisomien beleuchtet und kritisch diskutiert. Save the Date!

➤ Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen.

Budapest, 27.–29.10.22

Beim 11. Let´s Liberate Diversity! Forum, organisiert vom Dachverband der größten europäischen Saatgutorganisationen, geht es drei Tage lang in Workshops, Vorträgen und Ausstellungen um vielfältiges Saatgut, Landwirtschaft und Ernährung.

➤ 11. Let´s liberate diversity! Forum, Ort: The Marczibányi Culture Center, Budapest. Mehr Informationen: https://liberatediversity.org oder www.kurzelinks.de/gid261-jc.

 

GID Meta
Erschienen in
GID-Ausgabe
261
vom Mai 2022
Seite 41 - 42

GID-Redaktion

zur Artikelübersicht

Nur durch Spenden ermöglicht!

Einige Artikel unserer Zeitschrift sowie unsere Online-Artikel sind sofort für alle kostenlos lesbar. Die intensive Recherche, das Schreiben eigener Artikel und das Redigieren der Artikel externer Autor*innen nehmen viel Zeit in Anspruch. Bitte tragen Sie durch Ihre Spende dazu bei, dass wir unsere vielen digitalen Leser*innen auch in Zukunft aktuell und kritisch über wichtige Entwicklungen im Bereich Biotechnologie informieren können.

Ja, ich spende!  Nein, diesmal nicht