Materialien
Studie: Gentechnik bei Tieren
Mit CRISPR-Cas erlebt die gentechnische Veränderung von Tieren einen Boom. Woran wird geforscht? Welche neuen Risiken ergeben sich? Was bedeutet der neue Schub an veränderten Tieren für die Umwelt, für den Konsum und für die Tiere selbst? Diese Fragen erläutert der Bericht der Schweizer Allianz Gentechfrei SAG und des Schweizer Tierschutzes STS aus Sicht des Tier-, Umwelt- und Konsument*innenenschutzes.
➤ SAG (2022): Boom durch Genomeditierung – Gentechnik bei Tieren. 42 Seiten. Online: www.gentechfrei.ch oder www.kurzelinks.de/gid262-ps.
Aus der Krise lernen
Die Stellungnahme des Ethikrates reflektiert die Corona-Krise und zieht daraus Lehren für den Umgang mit zukünftigen Pandemien. Die Autor*innen stellen ethische Kriterien für komplexe Entscheidungen vor und geben konkrete Empfehlungen für zukünftige politische Abwägungen zum Infektionsschutz.
➤ Deutscher Ethikrat (2022): Vulnerabilität und Resilienz in der Krise – Ethische Kriterien für Entscheidungen in einer Pandemie. 274 Seiten, PDF oder als Printversion kostenlos bestellbar. Online: www.ethikrat.org oder www.kurzelinks.de/gid262-ij.
No Patents on Seeds – Bericht zu Patenten
Der Bericht beschreibt, warum Patente auf konventionelle Züchtung eine gefährliche Monopolstellung gewähren und liefert wichtige Hintergründe sowie aktuelle Entwicklungen zum Thema. Die Recherchen zu Patenten im Jahr 2021 legen dar, wie die Industrie versucht Gene, Pflanzen, Saatgut und Lebensmittel zu patentieren.
➤ NPOS (2022): Patente auf Gene und Gen-Variationen können den Zugang zur biologischen Vielfalt für die Pflanzenzucht blockieren. 9 Seiten. Online: www.no-patents-on-seeds.org oder www.kurzelinks.de/gid262-pi.
Welche Babys wollen wir?
Anlässlich des Praxisstarts des Nicht-invasiven Pränataltests (NIPT) auf Trisomien als Kassenleistung richtete Die Debatte eine Diskussionsrunde im Haus der Wissenschaft in Braunschweig aus. Zu Fragen rund um den vorgeburtlichen Test und die gesellschaftspolitischen Auswirkungen der Kassenfinanzierung diskutierten Klaus Zerres (Pränatalmediziner), Jeanne Nicklas-Faust (Bundesgeschäftsführerin der Bundesvereinigung Lebenshilfe) und Sabine Könninger (Politikwissenschaftlerin und GeN-Beirätin).
➤ Die Debatte (2022): Pränataldiagnostik – welche Babys wollen wir?. 90 Min., online: www.die-debatte.org oder www.kurzelinks.de/gid262-tc.
Gene Drives in Afrika
Die Ergebnisse experimenteller Forschung mit Gene Drive Moskitos sind noch unbekannt. Die Afrikaner*innen haben am Ende die Folgen zu tragen, nicht die Besitzer*innen der Technologien, die dem Kontinent aufgezwungen werden. Der Bericht kritisiert die kapitalistische Vereinnahmung von Malaria im Kontext eines geschwächten Staates wie Burkina Faso. Das Land ist ein reales Beispiel dafür, wie mit patentierten Produkten experimentiert werden kann, ohne Angst vor Rechenschaft haben zu müssen.
➤ African Centre of Biodiversity (2022): The financialisation of malaria in Africa: Burkina Faso, rogue capital & GM /gene drive mosquitoes. 28 Seiten. Online: www.kurzelinks.de/gid262-pj.
Fruchtbarkeit, Genetik und Embryonen
Zu seinem 30-jährigen Bestehen veröffentlichte das PET (Progress Educational Trust) einen umfassenden Studienbericht. Grundlage war eine im Auftrag des PET von Ipsos durchgeführte landesweite repräsentative Online-Umfrage unter 2.233 Erwachsenen in Großbritannien. In drei Abschnitten werden Wahrnehmungen von und Einstellungen zu assistierter Reproduktion, Gendiagnostik und Embryonenforschung vorgestellt.
➤ PET (2022): Fertility, Genomics and Embryo Research: Public Attitudes and Understanding, Report 30 years PET. 44 Seiten, online: www.progress.org.uk oder www.kurzelinks.de/gid262-te.
Studie: Goldkugel oder Krisenverstärker?
Die Nahrungsmittelkrise verschärft sich und zeigt, wie krisenanfällig unser globales Ernährungssystem ist. Darunter leiden insbesondere Menschen in Ländern des Globalen Südens. Zentraler Teil dieses Systems ist die intensive Nutzung synthetischer Düngemittel. Die Studie bringt Licht hinter die Strukturen und Bestrebungen der globalen Düngemittelindustrie und legt dabei einen Fokus auf den afrikanischen Kontinent.
➤ INKOTA (2022): Studie: Goldkugel oder Krisenverstärker? Neue Abhängigkeiten von synthetischen Düngemitteln und ihre Folgen für den afrikanischen Kontinent. 28 Seiten. Online: www.inkota.de oder www.kurzelinks.de/gid262-pk.
GID-Redaktion
Nur durch Spenden ermöglicht!
Einige Artikel unserer Zeitschrift sowie unsere Online-Artikel sind sofort für alle kostenlos lesbar. Die intensive Recherche, das Schreiben eigener Artikel und das Redigieren der Artikel externer Autor*innen nehmen viel Zeit in Anspruch. Bitte tragen Sie durch Ihre Spende dazu bei, dass wir unsere vielen digitalen Leser*innen auch in Zukunft aktuell und kritisch über wichtige Entwicklungen im Bereich Biotechnologie informieren können.