Aktionen & Termine
Berlin, 01.06.23
Eine Konferenz von BUND, Brot für die Welt, FIAN, Forum Umwelt und Entwicklung, LobbyControl und MISEREOR will sich mit den zivilgesellschaftlichen Perspektive auch die Lösungsversprechen der Technologie beschäftigen, die insbesondere aus wirtschaftsnahen und konservativen Kreisen verbreitet werden.
Tech[no]fixes: Zivilgesellschaftliche Perspektiven im Umgang mit Technologien, das Programm steht noch nicht fest. Mehr Informationen: www.kurzelinks.de/gid265-bh.
Berlin, 08.-10.06.23
Jubiläumstagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation, mit Fokus auf die Themen Medizinische Wissenschaft im Nationalsozialismus und Erinnerungskultur. Neben zwei Vortragsblöcken zu neueren Forschungen um die „Aktion T-4“ und Medizin und Wissenschaft im NS wird sich auch im Rahmen einer Theateraufführung dem Themenkomplex angenähert.
Anmeldung und mehr Informationen: www.ak-ns-euthanasie.de oder www.kurzelinks.de/gid265-lm.
Ditzingen-Hirschlanden, 14.-15.06.23
Ökofeldtage auf dem Biohof Grieshaber & Schmid – Vernetzung und Weiterbildung für Ökobäuer*innen und Landwirt*innen, die eine Umstellung anstreben: Feldführungen, thematische Foren, Maschinenvorführungen, Kennenlernen technischer Innovationen.
Informationen und Tickets: www.oeko-feldtage.de.
Hannover, 15.06.23
Derzeit prüft eine von der Bundesregierung eingesetzte Kommission die Möglichkeiten der Legalisierung von Eizellspenden. Das Zentrum für Gesundheitsforschung widmet sich dem Thema mit einer Tagung: „Eizellspende in Deutschland? Zwischen Selbstbestimmung, Vulnerabilität und reproduktiver Gerechtigkeit“ und beleuchtet dieses unter medizinischen, ethischen und sozialwissenschaftlichen Aspekten.
Anmeldung und Informationen: www.zfg-hannover.de oder www.kurzelinks.de/gid265-ln.
Berlin, 27.-28.06.23
Die 14. „Policies against Hunger“-Konferenz bietet dieses Mal zum Thema „Menschenrechtsbasierte Ansätze zur Transformation von Ernährungssystemen“ eine Plattform für den Austausch zwischen verschiedenen Akteur*innen an. Ziel ist es aus einer Menschenrechtsperspektive Leitlinien für die Transformation von Ernährungssystemen zu entwickeln.
Mehr Informationen: www.policies-against-hunger.de.
Münster, 04.-06.08.23
Nachdem sich im Herbst 2022 über 150 kritische Mediziner*innen in Halle getroffen haben, ist ein weiteres Vernetzungstreffen für Sommer 2023 geplant.
Mehr Informationen und Anmeldung: www.vernetzung.kritmed.de.
GID-Redaktion
Nur durch Spenden ermöglicht!
Einige Artikel unserer Zeitschrift sowie unsere Online-Artikel sind sofort für alle kostenlos lesbar. Die intensive Recherche, das Schreiben eigener Artikel und das Redigieren der Artikel externer Autor*innen nehmen viel Zeit in Anspruch. Bitte tragen Sie durch Ihre Spende dazu bei, dass wir unsere vielen digitalen Leser*innen auch in Zukunft aktuell und kritisch über wichtige Entwicklungen im Bereich Biotechnologie informieren können.