Rezension: Landwirtschaft & Ernährung für eine Welt im Umbruch

Das Schwerpunktthema des diesjährigen Kritischen Agrarberichts lautet „Landwirtschaft und Ernährung für eine Welt im Umbruch“. Der Bericht dokumentiert gesellschaftliche und ökonomische Herausforderungen, die das Jahr 2022 geprägt haben. In insgesamt 46 Beiträgen werden Krisen wie Pandemie, Krieg und Klimawandel thematisiert. Die Fragen dahinter: Wie kann die jetzige Landwirtschaft resilienter werden? Wie kann sie einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten? Wie sieht die zukünftige Agrar- und Ernährungsindustrie aus? Eines ist den Autor*innen des Berichts jedoch klar: So wie es jetzt ist, kann es nicht bleiben! Der aktuelle Zustand des Agrarsektors ist gesellschaftlich nicht länger tragbar. Die Zahl der Hungernden weltweit ist 2022 noch weiter gestiegen, viele Höfe und Kleinbäuer*innen haben massive Schwierigkeiten sich zu halten und der Klimawandel erschwert in steigendem Maße das Überleben vieler Menschen und Tiere. Der Agrarsektor ist gleichzeitig Treiber und Leidtragender dieser Probleme. Er könnte einen wichtigen Beitrag leisten, zu einer nachhaltigeren und solidarischeren Welt, doch die jetzige dominierende industrielle Landwirtschaft trägt nicht dazu bei. Der Bericht besteht aus verschiedenen einzeln Artikeln, die in 11 Kapitel aufgeteilt sind. Er zeigt Alternativen wie die Agrarökologie auf und beschreibt konkrete Möglichkeiten einer klimaneutralen Umgestaltung. Er schaut sich ebenso an, was die Ampelkoalition in einem Jahr Regierungszeit (nicht) erreicht hat und wirft einen Blick auf internationale Ereignisse wie z.B. die Pestizid- und Gentechnikpolitik. Der Kritische Agrarbericht gibt einen umfassenden Überblick und betont die Wichtigkeit eines zukunftsfähigen und krisenfesten Wandels der Agrarindustrie – einen Wandel, der aktuelle Probleme wie Biodiversitätsverluste, Ernährungssicherheit und den globalen Klimawandel mit einbezieht.
AgrarBündnis e.V. (2023): Kritischer Agrarbericht – Schwerpunkt: Landwirtschaft und Ernährung für eine Welt im Umbruch, 351 Seiten, Unabhängige Bauernstimme, 27,- Euro, ISBN 978-3-93041-373-7.
Lilly Presser absolviert seit September 2021 ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr im GeN und unterstützt dabei auch die Redaktion des GID.
Nur durch Spenden ermöglicht!
Einige Artikel unserer Zeitschrift sowie unsere Online-Artikel sind sofort für alle kostenlos lesbar. Die intensive Recherche, das Schreiben eigener Artikel und das Redigieren der Artikel externer Autor*innen nehmen viel Zeit in Anspruch. Bitte tragen Sie durch Ihre Spende dazu bei, dass wir unsere vielen digitalen Leser*innen auch in Zukunft aktuell und kritisch über wichtige Entwicklungen im Bereich Biotechnologie informieren können.