Weitere Bücher

Philantrokapitalismus

Die indische Umweltschützerin und Globalisierungskritikerin Vandana Shiva hat zusammen mit Aktivist*innen, Forscher*innen und zivilgesellschaftlichen Organisationen aus allen Teilen der Welt ein Buch geschrieben, das die zunehmende Kontrolle von Technologie, Gesundheit und Landwirtschaft durch Konzerne und philanthropische Stiftungen unter die Lupe nimmt. Um die zwanzig Autor*innen geben mit umfangreich recherchierten Beispielen aus ihren jeweiligen Ländern und Tätigkeitsbereichen ein eindrückliches Bild dieses Phänomens, dessen Umfang und Einfluss noch weitgehend unterschätzt wird.

Shiva, V. (2023): Philanthrokapitalismus und die Aushöhlung der Demokratie: Ein globaler Bürgerbericht über die Kontrolle von Technologie, Gesundheit und Landwirtschaft durch Konzerne. Verlag Neue Erde, 320 Seiten, 32,- Euro, ISBN 978-3-89060-835-8.

Die digital-molekulare Konvergenz

Die Agrar- und Ernährungssysteme im globalen Norden erleben eine Welle technologischer Innovationen in der Lebensmittelproduktion und in den Essgewohnheiten. David Goodmann analysiert in seinem Buch erstmals den technologischen und sozioökonomischen Wandel in führenden Lebensmittelsektoren und kommt zu dem Schluss, dass sich die Lebensmittelindustrie trotz Innovation zu langsam an die Herausforderungen des Klimawandels anpasst.

Goodmann, D. (2023): Transforming Agriculture and Foodways – The Digital-Molecular Convergence. Bristol University Press, 152 Seiten, 80,- Euro, ISBN 978-1-52923-146-5.

Trendwende der landwirtschaftlichen Arbeitsverhältnisse

Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde landwirtschaftliche Arbeit zunehmend von familieneigenen Arbeitskräften erbracht. Heute vollzieht sich jedoch weitgehend unbeobachtet durch die sozial- und agrarwissenschaftliche Forschung eine Trendwende, die in diesem Buch beleuchtet wird: Immer mehr Familienarbeitskräfte werden durch ständige und saisonale Landarbeiter*innen ersetzt. Der Sammelband enthält Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen von Autor*innen mit und ohne akademischen Hintergrund. Dabei unterscheiden sich die Blickwinkel ebenso wie die Zugänge.

Laschewski, L./Putzing, M./Wiesinger, G. et al. (Hg.) (2023): Abhängig Beschäftigte in der Landwirtschaft. Schriftenreihe für ländliche Sozialfragen Nr. 149., 258 Seiten, 19,90 Euro, Agrarsoziale Gesellschaft e.V., online: www.asg-goe.de oder www.kurzelinks.de/gid266-pski.

Genetik in der Reproduktions­medizin

Die zweite Auflage des englischsprachigen Fachbuchs behandelt anwendungsorientiert die wichtigsten Themen der menschlichen Reproduktions- und Pränatalgenetik. Dazu gehören die genetische Regulation der Entwicklung der Fortpflanzungsorgane und der Gametenbildung sowie die Genetik der Befruchtung und Einnistung. Außerdem geht es um die genetischen Grundlagen von Unfruchtbarkeit sowie die genetischen und epigenetischen Aspekte der assistierten Reproduktion.

Leung, P.C.K./Qiao, J. (2023): Human Reproductive and Prenatal Genetics, 2. Auflage. Academic Press, 928 Seiten, Englisch, 250,- US-Dollar, ISBN: 978-0-32391-380-5.

Debatte über Organspende

Die Humangenetikerin und Ethikerin Sigrid Graumann und der Philosoph Dieter Birnbacher streiten über Organspende als vermeintliche moralische Pflicht. Birnbacher ist davon überzeugt, dass das Kriterium des Hirntodes uns nicht nur dazu verhilft, sondern gar auffordern sollte, der moralischen Pflicht der Lebensrettung nachzukommen. Sigrid Graumann hat hingegen entschiedene Zweifel: Birgt dieses Kriterium nicht die große Gefahr einer Reduzierung des Menschen auf kognitive und rationale Fähigkeiten, die schwerwiegende gesellschaftliche Folgen mit sich bringt?

Graumann, S./ Birnbacher, D. (2023): Organspende (Streitfrage). Westend, 106 Seiten, 14,- Euro, ISBN: 978-3-86489-352-0.

GID Meta
Erschienen in
GID-Ausgabe
266
vom August 2023
Seite 34 - 35

GID-Redaktion

zur Artikelübersicht

Nur durch Spenden ermöglicht!

Einige Artikel unserer Zeitschrift sowie unsere Online-Artikel sind sofort für alle kostenlos lesbar. Die intensive Recherche, das Schreiben eigener Artikel und das Redigieren der Artikel externer Autor*innen nehmen viel Zeit in Anspruch. Bitte tragen Sie durch Ihre Spende dazu bei, dass wir unsere vielen digitalen Leser*innen auch in Zukunft aktuell und kritisch über wichtige Entwicklungen im Bereich Biotechnologie informieren können.

Ja, ich spende!  Nein, diesmal nicht