Weitere Bücher
Die Landschaft macht das Klima
Hitzewellen, Wassermangel und Flutkatastrophen sind nicht allein die Folge erhöhter Treibhausgaskonzentrationen, sondern auch Produkt der lokalen Formung unserer Landschaft. Die Autor*innen stellen dar, wie lokale Klimasysteme und natürliche Wasserkreisläufe funktionieren und wie ihre regulatorischen Fähigkeiten durch Bodenversiegelung, Flussbegradigungen, Trockenlegung und Abholzung untergraben werden. Anhand zahlreicher Beispiele zeigen sie auf, wie wir zusammen mit der Natur „Klimalandschaften“ schaffen können, die uns helfen, Städte kühl, Landschaften feucht und Ökosysteme intakt zu halten.
Scheub, U. und Schwarzer, S. (2023): Aufbäumen gegen die Dürre – Wie uns die Natur helfen kann, den Wassernotstand zu beenden. oekom Verlag, 272 Seiten, 25,- Euro, ISBN 978-3-98726-020-9.
Einschüchterung von Umweltaktivist*innen
Strategische Klagen und horrende Schadensersatzforderungen sind auf der ganzen Welt zu einem Mittel geworden, um die Zivilgesellschaft mundtot zu machen und Protestbewegungen einzuschüchtern. Häufig treffen sie Aktivist*innen und Organisationen, die in ihrem Kampf gegen die Zerstörung der Umwelt den Interessen übermächtiger Konzerne oder Politiker*innen in den Weg kommen. Genau so erging es dem Autor Andreas Schiebel, dessen Engagement gegen den massiven Pestizideinsatz in Südtirol für ihn zu einem Albtraum wurde. In Gift und Wahrheit stellt er seinen und andere Fälle dar und zeigt auf, wie es möglich ist, sich zu wehren und diese ungleichen Kämpfe sogar zu gewinnen.
Schiebel, A. (2023): Gift und Wahrheit – Wie Konzerne und Politik ihre Macht missbrauchen, um Umweltaktivist:innen mundtot zu machen. oekom Verlag, 208 Seiten, 20,- Euro, ISBN 978-3-96238-286-5.
Agrarökologie statt Agro-Business
Das Modell der industrialisierten Intensivlandwirtschaft befindet sich in einer Sackgasse und vermag auf Klimakrise, Artensterben und Welthunger keine geeigneten Antworten mehr zu geben – so die indische Naturwissenschaftlerin, Umwelt- und Sozial-Aktivistin Vandana Shiva. In ihrem neusten Buch widerlegt sie nicht nur die Scheinlösungen des Agro-Business, sondern zeigt anhand fundierter wissenschaftlicher Daten auf: Agrarökologie ist keine Öko-Träumerei, sondern der einzige Ausweg aus den sich immer weiter verschärfenden ökologischen und sozialen Krisen der Landwirtschaft.
Shiva, V. (2023): Agrarökologie und regenerative Landwirtschaft – Nachhaltige Lösungen für Hunger, Armut und Klimaveränderungen. Verlag Neue Erde, 448 Seiten, 34,- Euro, ISBN 978-3-89060-842-6.
Die Unterwerfung
Vor rund 3.000 Jahren befahl das Alte Testament, der Mensch solle sich die Welt untertan machen. Philipp Bloms zeichnet von diesem Punkt in der Geschichte die menschliche Herrschaft über die Natur bis heute nach. Aus einer historischen Perspektive beschreibt der Autor den Verlauf der rücksichtlosen Ressourcenausbeutung, die sich seitdem entwickelt hat und erläutert, warum wir sie weiterhin vorantreiben, obwohl sie unverkennbar eine zerstörerische Auswirkung auf unsere Gesellschaft und die Umwelt hat.
Bloms, P. (2022): Die Unterwerfung. München: Hanser. 368 Seiten, 28,- Euro, ISBN: 978-3-44627-421-1.
Altern mit Behinderung
Behinderte Menschen werden (zum Glück) immer älter. Wie sie das Älterwerden erleben, welche Wünsche, Lebenskonzepte und Bedarfe sich daraus ergeben, ist bisher allerdings kaum untersucht. Anhand von biografisch-narrativen Interviews mit vier sehr unterschiedlichen Menschen nähert Michael Börner sich diesen Fragen an und gibt Einblicke in ihre Lebensrealität und ihr Selbstverständnis. Die Interviews sowie deren ausführliche Reflexion liefern wichtige Impulse für die Praxis und weitere Forschung.
Börner, M. (2023): Leben und Altern mit ›geistiger Behinderung‹. Biographische Einblicke und Perspektiven für Forschung und Handlungspraxis. Transcript Verlag, 400 Seiten, 54,- Euro, ISBN: 978-3-83766-935-0.
GID-Redaktion