Anbau

Piktogramm: Keimender Samen in Petrischale

Soja, Mais, Raps und Baumwolle – das sind die industriellen Nutzpflanzen, die über 95 Prozent der gentechnisch veränderten Pflanzen weltweit ausmachen. Die wichtigsten eingeführten Eigenschaften sind Toleranzen gegenüber einem oder mehreren Herbiziden und die Fähigkeit zur Produktion von Insektengiften.

Mit der Verwendung der herbizidtoleranten Pflanzen ist der Einsatz der entsprechenden chemischen Mittel massiv angestiegen. Durch Mehrfachresistenzen werden unterschiedliche und auch wieder schädlichere Herbizide ausgebracht, die vor allem in den Ländern des Globalen Südens in hohen Mengen eingesetzt werden. Es wird häufig von negativen Effekten auf das Ökosystem und Menschen sowie Resistenzen gegenüber den Stoffen berichtet.

Das Gen-ethische Netzwerk setzt sich für eine strikte Regulierung von Gentechnik im Anbau ein. Wir fordern die Förderung, Forschung und Umsetzung eines Landwirtschaftsmodels, das nicht auf Gentechnik und Pestizide setzt, sondern agrarökologische Anbaumethoden, Saatgut- und Ernährungssouveränität ins Zentrum stellt.

 

.

Beiträge zu diesem Thema

  • Iberischer Exzeptionalismus

    Luftbild Almeria
    Von
    9. November 2023

    Im Mittelmeerraum sind die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft besonders stark. Dieser Artikel beleuchtet die Zusammenhänge zwischen den Problemen des spanischen Agrarsystems, den Gründen für Spaniens Pro-Gentechnik-Position und den Risiken, die der Gesetzesvorschlag der EU-Kommission mit sich bringt.

  • Züchtungsforschung im Kampf gegen den Klimawandel

    Portrait Andreas Stahl
    Interview mit
    9. November 2023

    Während Ansätze der Agrarökologie auf systemische Lösungen setzen, sehen Wissenschaftler*innen der molekularen Züchtungsforschung Gentechnik weiterhin als ein Hilfsmittel, um dem Klimawandel zu trotzen. In diesem schriftlich geführten Interview spricht Andreas Stahl über die zahlreichen Methoden, die der Pflanzenzucht zur Verfügung stehen – mit und ohne Gentechnik.

  • Der Schatz im Boden

    Viele kleine Pilze sprießen aus dem Boden
    Von
    8. November 2023

    Ackerböden stellen ein komplexes Ökosystem aus Pilzen, Pflanzen und Mikroorganismen dar. Eine ganzheitliche Betrachtungsweise hat eine Vielzahl von Ansätzen zum Schutz von Wasserressourcen hervorgebracht. Insbesondere naturbasierte Lösungen haben sich als hilfreiche Strategien für die Klimaanpassung erwiesen.

  • Blaues Gold

    Wassertropfen in dem sich Pflanzen spiegeln
    Von
    8. November 2023

    Dürre und Trockenheit treten immer häufiger in Europa auf. Damit wird die Frage nach einer klimaresilienten Nahrungsproduktion immer lauter. Welche Ansätze bieten langfristige Lösungen, um unsere Landwirtschaft an die drohende Wasserknappheit in Europa anzupassen?

  • Rosa Sojabohnen und Mais mit Blutgeschmack

    Soybean
    Von
    21. August 2023

    Weltweit setzen immer mehr Firmen auf Molecular Farming, um Produkte für die Lebensmittelindustrie herzustellen. Dabei wollen sie in Nahrungsmittelpflanzen auch Tierproteine erzeugen, die Allergien auslösen können. In den USA hat die Lebensmittelbehörde die Firmen jetzt vor den Risiken gewarnt.