Nahrungsmittel

Piktogramm: Keimender Samen in Petrischale

Gentechnisch veränderte (gv) Nahrungsmittel sind auf dem europäischen und dem deutschen Markt praktisch nicht zu finden – und das, obwohl gut fünfzig verschiedene gv-Pflanzen als Lebens- oder Futtermittel zugelassen sind. Weltweit gibt es nur wenige Länder, in denen gv-Nahrungsmittel in nennenswertem Umfang auf die Teller kommen, zum Beispiel in den USA oder in Südafrika.

Große Teile der gv-Pflanzen, die weltweit geerntet werden, landen in Futtertrögen. Tierische Lebensmittel (Eier, Milch oder Fleisch), bei deren Herstellung gv-Futtermittel zum Einsatz kommen, werden nicht als gentechnisch verändert angesehen – entsprechend werden diese Produkte auch nicht gekennzeichnet. Gv-Tiere sind in der EU nicht als Lebensmittel zugelassen.

Seit den 1990er Jahren findet in Europa sowie in anderen Teilen der Welt eine sehr intensive gesellschaftliche Debatte über die Nutzung der Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmittel-produktion statt, denn der Anbau von gv-Pflanzen erzeugt eine Vielzahl ökonomischer und ökologischer Probleme.

.

Beiträge zu diesem Thema

  • Was steckt wirklich in unserem Essen?

    Käse wird geschnitten, im Vordergrund liegt ein geschnittenes Vollkornbrot
    Von

    Traditionell sorgten Mikroorganismen früher für haltbare Lebensmittel. Mit der Industrialisierung wuchs der Einsatz von Zusatzstoffen, oft durch gentechnisch veränderte Mikroorganismen hergestellt. Doch fehlende Kennzeichnung und mangelnde Forschung werfen Fragen zu möglichen Risiken auf.

  • Kirsche ohne Kern

    Deutschlandfunk Kultur
    Von

    GeN-Mitarbeiter Pascal Segura Kliesow wurde im Deutschlandfunk Kultur am 11.03.24 zu seiner Einschätzung zu neuen Produkten der neuen Gentechnik, die bald auf den Markt kommen sollen, befragt. Interview hier anhören. 

  • Wissen, Vielfalt, Wege – Was wirklich gegen den Hunger hilft

    GID-Ausgabe
    265
    vom
    Mai 2023

    Der Zugang zu Nahrung ist ein Menschenrecht. Trotz immer mehr Technologien und Wissen sowie steigender landwirtschaftlicher Produktionszahlen hungern weltweit Millionen von Menschen. Was braucht es um Null-Hunger zu erreichen und welche Rolle spielen die Biotechnologien dabei?

    Cover GID 265

  • Technologische Fixes für wicked problems?

    Zu sehen sind mehrere Reihen Salat in einem Gewächshaus, die in einem hydroponischen System angebaut werden.

    Zwei Beispiele zeigen, wie die Idee einer einfachen technologischen Lösung für sozial-ökonomische und sozial-ökologische Herausforderungen allen Widersprüchen trotzt. Diese Vorstellung von technologischen Ansätzen steht einer wirklichen Problemanalyse und nachhaltigen Transformation im Wege.

  • Diversität statt Einheitsbrei

    Porträt Stig Tanzmann
    Interview mit
    12. Mai 2023

    Eine der wichtigsten Grundlagen der Ernährung ist das Saatgut. Besonders für Kleinbäuer*innen ist der Zugang, der Anbau und das Wissen über diverse Pflanzensorten und Arten fundamental. Das industrielle Saatgutsystem fördert hingegen Einheitlichkeit und Abhängigkeit. Interview mit Stig Tanzmann, studierter Agrarwissenschaftler und gelernter Landwirt.