Risikodebatte und Risikomanagement

Piktogramm: Waage mit Dollar auf der einen, Medizin und Pflanze auf der anderen Seite

Bei den Debatten über Zulassung oder Verbot einzelner gentechnisch veränderter Organismen (GVO) geht es im Wesentlichen um die Risiken für Umwelt und Gesundheit, die mit dem Anbau und dem Verzehr der Pflanzen verbunden sind. Untersuchungen zeigen regelmäßig, dass gentechnisch veränderte Futtermittel negative Auswirkungen auf die Tiergesundheit haben.

Das System, mit dem GVO untersucht werden, muss weiterentwickelt werden. Sogenannte Cocktaileffekte werden bislang nicht ausreichend berücksichtigt. Unabhängige Untersuchungen der GVO können nur sichergestellt werden, wenn das Untersuchungsmaterial allen Wissenschaftler*innen zur Verfügung gestellt wird.

Beiträge zu diesem Thema

  • Upsi, Darling

    Früchte des Kastanienbaums
    Von
    8. November 2024

    Der Traum der Wissenschaftler*innen des American Chestnut Research & Restoration Project, die Amerikanische Kastanie mittels Gentechnik zu retten, erlitt 2023 einen schweren Dämpfer – der möglicherweise das Ende dieses Projekts bedeutet. Was war passiert?

  • Die Amerikanische Kastanie

    Amerikanische Kastanienbäume
    Von
    8. November 2024

    Während sich Bundesbehörden in den USA darauf vorbereiteten, transgene Kastanien zu deregulieren, sprach die Autorin mit zwei Vertretern unterschiedlicher Perspektiven: dem Wissenschaftler Bill Powell, der das Kastanienprojekt leitete und Neil Patterson Jr., der sich für indigene Rechte auf Zugang zu Land und Pflanzen einsetzt.

  • Zittern wie Espenlaub

    Blätter einer Zitterpappel
    Von
    8. November 2024

    Wissenschaftler*innen konnten die Jugendphase von Pappeln durch den Einsatz neuer Gentechnik drastisch verkürzen, um so die Entwicklung zu beschleunigen. Eine Freisetzung hat möglicherweise weitreichende ökologische Folgen: Die Pappeln könnten sich ausbreiten, die gefährdete Schwarzpappel verdrängen sowie negative Auswirkungen auf Insekten haben.

  • Auf dem Holzweg

    Bäume aus der Luft fotografiert
    Von
    8. November 2024

    Der Wert von Bäumen für die Menschheit kann nicht überschätz werden, denn sie sind wichtiger Rohstofflieferant, Lebensraum und kulturelles Gut. Wissenschaftler*innen arbeiten mit Gentechnik, um sie an die menschliche Nutzung und Umweltbedingungen anzupassen, die sie zunehmend unter Druck setzen. Die bisherigen Ergebnisse sind jedoch bescheiden und die Kritik beständig.

  • Was steckt wirklich in unserem Essen?

    Käse wird geschnitten, im Vordergrund liegt ein geschnittenes Vollkornbrot
    Von

    Traditionell sorgten Mikroorganismen früher für haltbare Lebensmittel. Mit der Industrialisierung wuchs der Einsatz von Zusatzstoffen, oft durch gentechnisch veränderte Mikroorganismen hergestellt. Doch fehlende Kennzeichnung und mangelnde Forschung werfen Fragen zu möglichen Risiken auf.