Agro-Gentechnik

  • Nahrungsmittel

    Gentechnisch veränderte Pflanzen werden zur Herstellung von Lebensmitteln genutzt. Dagegen gibt es in der Bevölkerung starken Widerstand, zum Beispiel aufgrund ungeklärter Lebensmittelsicherheit.

  • Risikodebatte und Risikomanagement

    Gentechnik steckt voller Risiken. Probleme zeigen sich zum Beispiel für die Lebensmittelsicherheit, die Umwelt und die gentechnikfreie Landwirtschaft. Auch das System, mit dem die Risiken untersucht werden, ist fragwürdig.

  • Anbau

    Gentechnische veränderte Pflanzen, die schon heute auf dem Acker stehen, fördern eine Landwirtschaft mit mehr Gift: Sogenannte Unkrautvernichtungsmittel müssen in riesigen Mengen eingesetzt werden und vergiften ganze Landstriche. Insektengifte, die von gentechnisch veränderten Pflanzen gebildet werden, können Nützlinge schädigen.

  • Versuchs-Freisetzungen

    Im Laufe ihrer Entwicklung werden gentechnisch veränderter Organismen auch im Freiland getestet. Dies birgt Risiken, da über die Pflanzen zu diesem Zeitpunkt noch sehr wenig bekannt ist. Gleichzeitig bieten die Versuchsfelder gute Gelegenheiten für lokale Auseinandersetzungen und Proteste.

  • Agrarpolitik

    Gentechnisch veränderte Pflanzen und Tiere sind nicht Teil einer nachhaltigen Landwirtschaft. Das GeN hinterfragt die Konzepte zur Förderung der Gentechnik, die zum Beispiel von Industrievertreter*innen lanciert werden.