Lesung: Selbstbestimmte Elternschaft
Video von der Lesung am 10. Februar 2022
Bei der Online-Lesung zum "Handbuch Feministische Perspektiven auf Elternschaft" stellten die*der GeN-Mitarbeiter*in Taleo Stüwe, sowie Susanne Schultz, Mitglied im Beirat des GeN, ihre Beiträge vor. Die Lesung kann auf Youtube geschaut werden.
Feminismus und Elternschaft sind kein so geläufiges Begriffspaar, es scheint, als könne es nur eins von beiden geben. Eine wichtige US-amerikanische Diskussion von Anfang der 1990er Jahre bringt jetzt Bewegung in die Debatte: Schwarze Feminist*innen forderten damals reproduktive Gerechtigkeit für alle. Einer der Grundsätze der hieraus entstandenen Theorie und Praxis der reproduktiven Gerechtigkeit wurde das Recht auf selbstbestimmte Elternschaft. Doch was braucht es, um in einer rassistischen, ableistischen, klassistischen und queerfeindlichen Welt Kinder zu bekommen und sie unter sicheren und würdevollen Umständen groß zu ziehen? Antworten auf diese Fragen liefert das „Handbuch Feministische Perspektiven auf Elternschaft“.
An der Lesung nahmen teil: Yandé Thoen-McGeehan, Susanne Schultz, Niki Drakos & Taleo Stüwe, Autor*innen des Handbuches „Feministische Perspektiven auf Elternschaft“
Moderation: Lisa Yashodhara Haller und Alicia Schlender, Herausgeber*innen des o.g. Buches
Die Lesung wurde vom Gunda Werner Institut der Heinrich Böll Stiftung veranstaltet.
Gen-ethisches Netzwerk e.V.