Gesundheitssystem

Piktogramm: Paragraf, Erlenmeyerkolben, Faust

Die öffentliche Gesundheitsversorgung wird zunehmend privatisiert, ökonomisiert und individualisiert. Kostenersparnis, Prävention und individuelle Risikovermeidung sind die gesundheitspolitischen Ziele. Die frühzeitige „Erkennung“ vermeintlicher individueller Gesundheitsrisiken soll Menschen befähigen, Krankheiten vorzubeugen, macht sie jedoch auch individuell für den Erhalt der eigenen Gesundheit verantwortlich.

Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte soll Patient*innendaten aus verschiedenen Quellen digital zusammenführen und auslesbar machen. Versprochen werden eine höhere Effizienz, eine maßgeschneiderte, individualisierte Medizin und eine bessere Versorgung. Tatsächlich entstehen immense Risiken für die Daten- und Versorgungssicherheit. Die Versprechungen der „individualisierten Medizin“ erweisen sich häufig als leer, treiben aber die Idee der individuellen Verantwortung für die eigene Gesundheit voran.

Beiträge zu diesem Thema

  • Gesundheit für alle!

    Aktion Hauptbahnhof Berlin
    Interview mit
    6. August 2021

    Die Situation von illegalisierten Menschen in Deutschland hat sich während der Corona-Pandemie weiter verschärft. Die Kampagne Legalisierung Jetzt! setzt sich für die Legalisierung aller undokumentierten Migrant*innen in Berlin ein. Ein Interview mit vier Aktivist*innen von Legalisierung Jetzt!

  • Rassismus und psychische Gesundheit in Deutschland

    Demonstration BLM
    Von
    6. August 2021

    Rassismus ist ein struktureller Bestandteil der gesellschaftlichen Ordnung Deutschlands. Vor diesem Hintergrund ist rassistische Diskriminierung, insbesondere für die diskriminierten Bevölkerungsgruppen, aber auch für die gesamte Bevölkerung ein nicht zu unterschätzender Bestimmungsfaktor der psychischen Gesundheit.

  • Rassismus

    BLM
    Von
    6. August 2021

    In der Forschung, im Gesundheitssystem, in der Reproduktionsmedizin – Rassismus wirkt überall. Die Gründe dafür liegen auf einem breiten Spektrum zwischen mangelndem Bewusstsein Einzelner, bis zu vorsätzlicher struktureller Diskriminierung.

  • Ein bedauernswertes Jubiläum

    150 Jahre Widerstand gegen §218
    Von
    GeN

    (Berlin, 12.05.2021) - Bundesweite Proteste am 15. Mai.
    Das Bestehen des Paragraphen 218 jährt sich zum 150. Mal.
    So lange ist der Schwangerschaftsabbruch schon im Strafgesetzbuch geregelt.

  • Halbherziger Schutz

    GeN

    In einem Kommentar in der Jungle World Ausgabe #2021/14 weist GeN-Mitarbeiter*in Taleo Stüwe auf einige Schwachstellen und Mängel des neuen Gesetzes zum Schutz intergeschlechtlicher Kinder hin.