Gesundheitssystem

Piktogramm: Paragraf, Erlenmeyerkolben, Faust

Die öffentliche Gesundheitsversorgung wird zunehmend privatisiert, ökonomisiert und individualisiert. Kostenersparnis, Prävention und individuelle Risikovermeidung sind die gesundheitspolitischen Ziele. Die frühzeitige „Erkennung“ vermeintlicher individueller Gesundheitsrisiken soll Menschen befähigen, Krankheiten vorzubeugen, macht sie jedoch auch individuell für den Erhalt der eigenen Gesundheit verantwortlich.

Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte soll Patient*innendaten aus verschiedenen Quellen digital zusammenführen und auslesbar machen. Versprochen werden eine höhere Effizienz, eine maßgeschneiderte, individualisierte Medizin und eine bessere Versorgung. Tatsächlich entstehen immense Risiken für die Daten- und Versorgungssicherheit. Die Versprechungen der „individualisierten Medizin“ erweisen sich häufig als leer, treiben aber die Idee der individuellen Verantwortung für die eigene Gesundheit voran.

Beiträge zu diesem Thema

  • Wohin mit der ganzen Kohle?

    GesundesKlima.Papier.Organisationen
    Von
    GeN

    Die Kapitalanlagen unseres Gesundheitssystems fließen in klima- und gesundheitsschädliche Branchen. Als eine von 28 Organisationen fordert das Gen-ethische Netzwerk mit dem Positionspapier der Aktionsgruppe Gesundes Klima des Netzwerks Kritische Mediziner*innen Deutschland ein Ende dieser absurden Investment-Strategie.

  • Organmodelle in der Petrischale

    Von
    18. Februar 2021

    Organoide sind 3-D-Zellstrukturen in der Petrischale, deren Zelltyp, Funktion und räumliche Anordnung bestimmten Organen ähneln. Dabei sind sie aber deutlich weniger komplex. Die mit ihnen verbundenen Herausforderungen werden bislang in Deutschland wenig diskutiert.

  • Unterstützung gesundheitspolitischer Kampagnen

    Von
    GeN

    Mit unserer Mitgliedschaft bei People's Health Movement Deutschland stellen wir uns klar hinter das Menschenrecht auf eine bestmögliche Gesundheitsversorgung. Profitinteressen dürfen nicht länger verhindern, dass in Armut lebende Menschen rund um den Globus keinen gerechten Zugang zu lebenswichtigen Ressourcen und wirksamen Therapien erhalten. Das bestehende Patent-System unterstützt diese ungerechten Zustände. Deswegen haben wir nicht nur die internationale Gesundheitscharta der Menschen unterzeichnet, sondern auch den Aufruf "Patente töten!": Für eine global-solidarische Entwicklung, Produktion und Verteilung von Arzneimitteln!

     

  • Corona – Gesundheitspolitische Perspektiven auf die Zeit des Lockdowns

    GID-Ausgabe
    254
    vom
    August 2020

    Die Auswirkungen der Coronapandemie demaskieren viele Schwachstellen des deutschen Gesundheitssystems. Schon vorher dagewesene soziale Ungleichheiten und strukturelle Diskriminierungen gewinnen durch die Coronakrise an Intensität und Sichtbarkeit.

    Titelbild GID 254

  • Corona, Biopolitik und Rassismus

    Virus macht krank

    Mit Michel Foucaults Begriff der Biopolitik lassen sich die beispiellosen politischen Entscheidungen der letzten Monate als Versuch der Erhaltung einer gesunden und damit produktiven Bevölkerung lesen. Rassismus ist jedoch inhärenter Teil dieser Biopolitik.