Termine
Quedlinburg, 18.06.14
Die räumliche Nähe zu den Feldtagen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft in Bernburg nutzend, veranstaltet das „Julius Kühn-Institut” ein Symposium über „Neue Techniken in der Pflanzenzüchtung“ sowie damit im Zusammenhang stehende gesetzliche Rahmenbedingungen in Deutschland und Europa. Die Veranstaltung dauert von 9 bis 17 Uhr und richtet sich an Interessierte aus der landwirtschaftlichen Praxis und der Wissenschaft. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, an einer Exkursion zu den Feldtagen teilzunehmen. ➤ Weitere Informationen unter www.jki.bund.de oder www.kurzlink.de/gid224_m, Anmeldungen bis zum 4. Juni per eMail: tatjana.dornemann@jki.bund.de oder Tel.: 03946/47100.
Darmstadt, 23.06.14
Verantwortbare Forschung und Innovation in der synthetischen Biologie - diesem Thema widmet sich eine Veranstaltung des Öffentlichen Forums - Schering Session „Science & Society“ mit dem Titel „Engineering Life? Responsible Research and the Limits of Design“. Die synthetische Biologie ersetzt evolutive Prozesse durch eigene Konstruktionsprinzipien, will Ansprüche menschlicher Praxis decken und sorgt durchaus für Kontroversen. Das Thema Verantwortung spielt seit dem Beginn ihrer Entwicklung eine Rolle in der synthetischen Biologie. Die Veranstaltung wird von der „Schader Stiftung”, der „TU Darmstadt” und dem „Karlsruher Institut für Technologie” (KIT) durchgeführt und geht der Frage nach, welchen Erfordernissen eine verantwortbare Forschung und Innovation in der synthetischen Biologie gerecht werden muss. Mit Vorträgen von Dr. Dr. René von Schomberg (EU-Kommission) und Dr. James Philip (OECD) sowie Kommentaren von Dr. Stephen van Dien (Genomatica Inc., USA) und Wolf-Michael Catenhusen vom Deutschen Ethikrat in Berlin. Die Teilnahme ist kostenlos, TeilnehmerInnenzahl begrenzt. ➤ Ort: Schader-Forum, Goethestr. 2, 64285 Darmstadt, Zeit: 18:30; Anmeldung unter Angabe Ihrer Anschrift bis 20. Juni per eMail an: kontakt@schader-stiftung.de. Weitere Informationen und Kontakt: Schader-Stiftung, Tel.: 06151/1759-10, eMail: kontakt@schader-stiftung.de; www.schader-stiftung.de/SYNBIO.
Haßleben, 29.06.14
Die Mastanlage Haßleben ist Ziel eines agrarpolitischen Sonntagsspaziergangs mit Kundgebung und Protestpicknick in Kuhz. Vor dem Hintergrund der Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg geht es darum, der Bundesregierung und dem Bundesrat die Fehlentwicklungen der Agrarpolitik zu verdeutlichen. Bereits am Vortag findet in der Waldorfschule Templin ein bundesweites Treffen der Bürgerinitiativen gegen Megaställe und Schlachthöfe statt. ➤ Genauere Infos zum Start der Demo und zum weiteren Verlauf wird es zeitnah im Netz unter www.meine-landwirtschaft.de oder www.kurzlink.de/gid224_n geben.
Freiburg, 03. und 06.07.14
Die Karlsruher Vortragsreihe „Die kleinen Androiden“ wird nun in Freiburg fortgeführt. Unter dem Titel „Die kleinen Androiden Reloaded“ sollen die Mensch-Maschine-Kommunikation sowie Trends und Entwicklungen der digitalen Zukunft diskutiert werden. Beleuchtet werden diese Fragen von VertreterInnen der Informatik, Mikrosystemtechnik, Medizin, Biologie, Kulturwissenschaft und Theologie. ➤ Universität Freiburg, HS 1023, KG I, 03. 07.14: 19:00 - 21:00 Uhr und 06.07.14, 18:00 - 20:00 Uhr, kostenfrei. Kontakt: Evangelische Akademien Baden, Blumenstr. 1 - 7, 76133 Karlsruhe, Tel.: 0721/9175361, Fax: 0721/917525361, eMail: info@ev-akademie-baden.de, mehr Infos: www.ev-akademie-baden.de.
Dresden, 05.07.14
Auch in Dresden zieht eine „Wir haben es satt“-Demo gegen die Agrarindustrie und für eine umweltverträgliche, tierfreundliche und gerechte Landwirtschaft durch die Straßen. ➤ Anfangskundgebung um 12:30 Uhr am Bahnhof Neustadt, Start des Demozugs um 12:45 Uhr. Abschlusskundgebung gegen 15:00 Uhr am Neumarkt (Frauenkirche). Infos im Netz: www.kurzlink.de/gid224_o.
Halle, 08.07.14
Der wissenschaftshistorische Vortrag „Missionspharmazie: Wissensaustausch - Wissensbildung - Wissenstransfer“ von Sabine Anagnostou informiert über christliche Missionen in Übersee und deren Auswirkung auf die Entwicklung der Pharmazie. Am Beispiel von verschiedenen Arzneien wird der Wissens- und Heilmitteltransfer auf diesem Gebiet erläutert. ➤ Ort: Leopoldina, Vortragssaal, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale), 18:00 bis 19:30 Uhr, Kontakt: Prof. Dr. Rainer Godel, eMail: rainer.godel@leopoldina.org, Tel.: 0345/47239115, mehr Infos unter: www.leopoldina.org.
Berlin, 12.07.14
Die „behindert und verrückt feiern Pride Parade Berlin” geht in die zweite Runde. Auch in diesem Jahr ist das GeN zusammen mit anderen Gruppen bei der Vorbereitung dabei. „Tanzt Barrieren weg! Hüpft aus den Schubladen! Scheißt auf Diagnosen!“ - unter diesem Motto sind alle wieder eingeladen mitzufeiern! Den Aufruf zur Pride Parade finden Sie in Auszügen auf Seite 38 in diesem Heft. ➤ Start: Hermannplatz, 15 Uhr, Kontakt: pride-parade@gmx.de, www.pride-parade.de.
Berlin, bis 21.09.14
„Praxiswelten“ heißt eine Ausstellung des Medizinhistorischen Museums der Charité. Begegnungen zwischen ÄrztInnen und PatientInnen aus drei Jahrhunderten werden dargestellt. Veranschaulicht werden die Begegnungen mit Hilfe von Patientenkarten und historischen Exponaten. ➤ Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité, Charitéplatz 1, 10117 Berlin, Tel.: 030/450536156, Fax: 030/450536905, eMail: bmm@charite.de, mehr Infos: www.bmm-charite.de.
Hannover, 23.-24.10.14
Die Tagung „Risikokommunikation. Verständnis und Vermittlung genetischer Befunde“ möchte das Problem der genetischen Risikokommunikation zwischen ÄrztIn und PatientIn unter verschiedenen Aspekten erläutern: Wie wird mit Zufallsbefunden umgegangen? Verstehen ÄrztIn und PatientIn die ermittelten Daten? Welche Ängste sind zu erwarten? Diese und andere Fragen sollen diskutiert werden. ➤ Ort: Hanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstraße 33, 30159 Hannover, Tagungsgebühr: 90 Euro, Anmeldung unter: zfg@evlka.de, Kontakt: Tel: 0511/1241496, Fax: 0511/1241497, eMail: zfg@evlka.de, mehr Infos: www.zfg-hannover.de.