Weitere Bücher
Perfektionierung des Menschen
Sollen Menschen ihre normalen Eigenschaften verbessern und so die menschliche Natur neu gestalten? Droht uns eine Zwei-Klassen-Gesellschaft ungeahnten Ausmaßes oder kann Enhancement gerade dazu dienen, Ungleichheiten der natürlichen Lotterie auszugleichen? Diesen Fragen will Bernward Gesang mit seinem Buch "Perfektionierung des Menschen" mit philosophischem Blick auf den Grund gehen. Erschienen im de Gruyter Verlag, 2007, 176 Seiten, 19,95 Euro, ISBN 978-3-11-019560-6
Zwischen Tun und Lassen
Das Repertoire der Eingriffsmöglichkeiten zwischen Lebensanfang und Lebensende wächst unablässig. Von der Präimplantationsdiagnostik über regenerative Medizin, Gentechnik und Klonen bis zum "Enhancement" durch Keimbahneingriffe gibt es neue Techniken, die zuvor ungeahnte ethische Probleme aufwerfen. In "Zwischen Tun und Lassen. Ein Panorama bioethischer Streitfragen" wirft Linus Geisler einen Blick auf die unterschiedlichen bioethischen Konfliktfelder und stellt sie einführend dar. Erschienen im Mabuse Verlag, 2008, ca. 253 Seiten, 24,90 Euro, ISBN 978-3-938304-59-4
Jenseits der Biotechnologie
Bestimmt die DNA den Organismus mehr als der Organismus die DNA bestimmt? Müssen gentechnisch veränderte Produkte gekennzeichnet sein? Gleichen die Methoden der Genveränderung den althergebrachten, konventionellen Züchtungsmethoden? Diesen und weiteren Fragen gehen Craig Holdrege und Steve Talbott auf den Grund. Mit dem englischsprachigen Buch „Beyond Biotechnology. The Barren Promise of Genetic Engineering” bieten sie eine auch für Laien verständliche, breite Einführung in die Gentechnik und ihre Schattenseiten. Herausgegeben von der University Press of Kentucky, 2008, 272 Seiten, 45.00 Dollar, ISBN 978-0-8131-2484-1, Bestellung auch über die Internetseite www.kentuckypress.com oder unter Tel.: +1/8008/396855
Nur durch Spenden ermöglicht!
Einige Artikel unserer Zeitschrift sowie unsere Online-Artikel sind sofort für alle kostenlos lesbar. Die intensive Recherche, das Schreiben eigener Artikel und das Redigieren der Artikel externer Autor*innen nehmen viel Zeit in Anspruch. Bitte tragen Sie durch Ihre Spende dazu bei, dass wir unsere vielen digitalen Leser*innen auch in Zukunft aktuell und kritisch über wichtige Entwicklungen im Bereich Biotechnologie informieren können.