EU genehmigt Übernahme von Monsanto

Die Europäische Union hat ihr o.k. zur umstrittenen Übernahme von Monsanto durch den deuschen Chemie-Konzern Bayer gegeben.

Bayer-Industrieanlagen, Leverkusen

Quelle: Pixelio.de / Rike. Industrieanlage von der Bayer AG in Leverkusen.

Der Agrarchemie-Konzern Bayer hat eine weitere Hürde auf dem Weg zur weltweiten Nummer 1 im Bereich Saatgut und Pestizide genommen. Die EU-Kommission hat am 21. März - unter Auflagen - die milliardenschwere Übernahme von Monsanto, dem größten Saatgutkonzern der Welt, durch Bayer erlaubt.

Dutzende zivilgesellschaftliche Gruppen, darunter auch das Gen-ethische Netzwerk, hatten noch einen Tag zuvor die zuständige EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager in einem Offenen Brief aufgefordert, den umstrittenen Deal zu stoppen. Zu befürchten sind weniger Wettbewerb, schwindende Sortenvielfalt sowie zunehmende Abhängigkeit der Bäuerinnen und Bauern.

Schon im vergangenen Jahr hatten sich die Verbände mit der Forderung, die Übernahme nicht zu genehmigen, an die Kommissarin gewandt.

Noch ist die Übernahme nicht in trockenen Tüchern. Weltweit müssen noch weitere Behörden zustimmen, zum Beispiel in den USA und in Indien.

28. März 2018

Christof Potthof war bis Ende April 2020 Mitarbeiter im GeN und Redakteur des GID.

zur Artikelübersicht

Nur durch Spenden ermöglicht!

Einige Artikel unserer Zeitschrift sowie unsere Online-Artikel sind sofort für alle kostenlos lesbar. Die intensive Recherche, das Schreiben eigener Artikel und das Redigieren der Artikel externer Autor*innen nehmen viel Zeit in Anspruch. Bitte tragen Sie durch Ihre Spende dazu bei, dass wir unsere vielen digitalen Leser*innen auch in Zukunft aktuell und kritisch über wichtige Entwicklungen im Bereich Biotechnologie informieren können.

Ja, ich spende!  Nein, diesmal nicht