Internationaler Handel und Handelspolitik

Piktogramm: Waage mit Dollar auf der einen, Medizin und Pflanze auf der anderen Seite

Internationale Handelspolitik gibt wichtige Rahmenbedingungen für die nationale sowie EU-weite Gesetzgebung vor. Umwelt- und Verbraucherschutzstandards gelten dabei häufig als reine Handelshemmnisse. Errungenschaften wie das Vorsorgeprinzip, das Staaten die Regulierung riskanter Technologien ermöglicht, werden in Frage gestellt. Auch Entscheidungen wie das Verbot bestimmter Reproduktionstechnologien aus ethischen Gründen oder die staatliche Begrenzung von Arzneimittelpreisen stehen in Verhandlungen um Freihandelsabkommen immer wieder auf dem Prüfstand.

Das Gen-ethische Netzwerk wendet sich gegen die Verwässerung von Standards im Rahmen handelspolitischer Erwägungen und setzt sich für einen global gerechten Welthandel ein.

Beiträge zu diesem Thema

  • Zivilgesellschaft aus Europa und Kanada fordert: CETA muss abgelehnt werden!

    (Berlin, 28.11.2016) Das Gen-ethische Netzwerk hat gemeinsam mit über 450 weiteren Organisationen einen Offenen Brief gegen die Ratifizierung von CETA, dem geplanten Freihandels- und Investitionsschutzabkommens der EU mit Kanada, unterzeichnet.

  • Abschwächung von Standards

    3. November 2016

    TTIP, das geplante Freihandelsabkommen der EU mit den USA, wird bestehende Standards der Lebensmittelsicherheit aushöhlen. Instrumente dafür sind die „Harmonisierung“ und die gegenseitige Anerkennung von Regelungen im Rahmen der Regulatorischen Zusammenarbeit.

  • TTIP-Leaks: Befürchtungen bestätigt

    1. Juli 2016

    Die Verhandlungen zum geplanten Freihandelsabkommen der EU mit den USA sind streng geheim. Insbesondere die Positionen der USA waren bisher nirgendwo öffentlich nachzulesen. Die TTIP Leaks haben das geändert - und bestätigen die KritikerInnen.

  • TTIP bringt Gentechnik-Regulierung durcheinander

    1. Juli 2016

    Schon vor dem Abschluss der Verhandlungen über ein transatlantisches Freihandelsabkommen beeinflusst TTIP politische Entscheidungsprozesse der EU. Das zeigt sich beispielsweise am Umgang mit neuen Gentechnik-Verfahren. Interne Dokumente erlauben Einblicke in die Hinterzimmer der Macht.

  • Landwirtschaftslobby in Aktion

    Die Lobbyvereinigung der US-amerikanischen Soja-Industrie American Soybean Association (ASA), macht weiter Druck in Sachen gentechnisch veränderter (gv) Pflanzen. In zwei offenen Briefen forderte sie letzte Woche die Zulassung dreier gv-Sorten für den Import in die EU sowie die Absenkung der diesbezüglichen Beschränkungen im Rahmen von TTIP.