Im ZDF-Magazin Volle Kanne vom 8.5. warnt GeN-Mitarbeiterin Dr. Isabelle Bartram Verbraucher*innen vor Gentests zur vermeintlich personalisierten Ernährung. Kund*innen geben hochsensible Daten von sich preis für unwissenschaftliche Ergebnisse.
In einem Artikel vom 23.03.2023 auf der Seite des Redaktionsnetzwerks Deutschland berichtet GeN-Mitarbeiterin Isabelle Bartram von den Debatten beim Third International Summit on Human Genome Editing in London.
Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Von Genen und Menschen im Deutschen Hygienemuseum Dresden sprach GeN-Mitarbeiterin Isabelle Bartram am 10. Februar im Deutschlandfunk Kultur über wissenschaftlich fragwürdige Gentests.
Wie sah der Täter aus? Wer sind seine Verwandten? Neue Methoden in der genetischen Forensik können auch für polizeiliche Ermittlungen sinnvoll sein. Doch sollte die Polizei auch in Deutschland Gendatenbanken zur Ermittlung bei Straftaten nutzen dürfen? GeN-Mitarbeiterin Isabelle Bartram äußerte sich kritisch in einem Artikel des RedaktionsNetzwerk Deutschland am 22.01.2023.