Presse

Einleitung

Auf dieser Seite finden Sie die Pressemitteilungen des Gen-ethischen Netzwerks (GeN). Eine Auswahl an Medien-Berichten über die Arbeit des GeN finden Sie hier. Wenn Sie regelmäßig von uns informiert werden wollen, schreiben Sie uns eine E-Mail um in unseren Presseverteiler eingetragen zu werden. Haben Sie Rückfragen zu den inhaltlichen Themen der Pressemitteilungen? Unsere Mitarbeiter*innen beantworten sie gerne.

Pressemitteilungen des GeN

  • KWS-Patente als Vorboten

    https://pixabay.com/photos/corn-crop-organic-mirror-717777/

    Am 13. Dezember präsentierte der deutschen Saatgutherstellers KWS auf seiner Hauptversammlung 2023 eine Umsatzsteigerung um 18 Prozent. Ein gutes Zeichen für dessen Aktionär*innen. Weniger wurde über die im letzten Jahr von dem Unternehmen angemeldeten kontroversen Patente auf Silomais berichtet.

  • Keine Eingriffe in die menschliche Keimbahn!

    IVF-Embryo unter dem Mikroskop

    Ein neu gegründetes internationales Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, Menschenrechtsaktivist*innen und Wissenschaftler*innen macht sich weltweit dafür stark, dass Eingriffe in die menschliche Keimbahn verboten bleiben und werden. Das Gen-ethische Netzwerk ist Teil dieser Koalition.

  • Wir haben es satt!-Aufruf 2023

    Gutes Essen für alle – statt Profite für wenige!

    Zusammenstehen für eine bäuerliche und ökologischere Landwirtschaft, für Klima-, Tier- und Umweltschutz, für globale Gerechtigkeit und gesundes Essen für alle

  • KWS-Patente gefährden Pflanzenzucht in Europa

    Protest NPOS

    Keine Patente auf Saatgut! demonstriert heute in Einbeck (Niedersachsen) anlässlich der Jahreshauptversammlung der Firma KWS. Diese hat in den letzten Jahren vermehrt Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen angemeldet, welche die freie Zucht blockieren.

  • Gentechnik: Über 420.000 Menschen fordern Wahlfreiheit und Risikoprüfung

    Foto: Volker

    Berlin, 01.12.2022. Vor dem Bundeskanzleramt wurden heute 420.757 Unterschriften der Petition „Nicht hinter unserem Rücken!“ von Vertreter*innen eines breiten Bündnisses an die Parlamentarischen Staatssekretärinnen Dr. Bettina Hoffmann (Bundesumweltministerium) und Dr. Manuela Rottmann (Bundeslandwirtschaftsministerium) übergeben.