Neurowissenschaften und neue Konturen der Biologisierung

Schwerpunkt

Neuronen und Gene - Neuronetze und Genome. Neurologisierung ist ein Trend, der nicht für sich allein steht.

Impressum

GID 199, April 2010, 26. Jahrgang, ISSN 0935-2481, Redaktion: Theresia Scheierling (ViSdP), Monika Feuerlein, Anja Lägel, Sulane Mustafa, Christof Potthof, Susanne Schultz, Alexander v. Schwerin, Uta Wagenmann

Artikel in dieser Ausgabe

  • Voodoo-Zauber und Wissenschaft

    Torsten Heinemann

    Seit mehr als einem Jahrzehnt machen die Neurowissenschaften Furore. Während in den Geistes-, Kultur-, und Sozialwissenschaften ein „Neuro-Boom“ zu beobachten ist, wecken Medienberichte unrealistische Erwartungen an Hirnforschung und Neurowissenschaften. Was ist dran an den Forschungen zu Hirn, Geist und Bewusstsein?

  • Neurowissenschaftler in der politischen Debatte

    Peter Becker

    „Neuropolitik“ ist eine der zahlreichen Wortschöpfungen rund um das neue Zauberwort Neuro. Wie sieht die neurogenetische Politik von NeurowissenschaftlerInnen aus? Neurologisches zur Gewaltprävention.

  • Worum es im Strafrecht aktuell wirklich geht

    Stefan Krauth

    Wer ist schuldig? Kopfzerbrechen bereiten mögliche Konsequenzen der neurobiologischen Forschung für das Strafrecht. An der prinzipiellen Willensfreiheit des Einzelnen, die das Strafrecht unterstellen muss, wie manche meinen, rütteln diese Entwicklungen allerdings nicht - so der Strafverteidiger Stefan Krauth in seinem Kommentar.

  • Neurobiologie in der Erziehung?

    Nicole Becker

    In der Erziehungswissenschaft wird in letzter Zeit vermehrt auf neurowissenschaftliches Wissen rekurriert. Der GID sprach mit der Erziehungswissenschaftlerin Nicole Becker, die über die „neurowissenschaftliche Herausforderung der Pädagogik“ promoviert hat.

  • Biopolitik der Gehirne

    Francisco Ortega

    Seit einigen Jahren verfolgen Betroffenengruppen eine neue politische Strategie: In Abwehr gesellschaftlicher Stigmatisierung ihrer Krankheit betonen sie ihre Einzigartigkeit - und berufen sich dabei auf die Neurowissenschaften. Eine Strategie nicht ohne Fallstricke.

  • Gefühle „sehen“

    Vanessa Lux

    Wie Schmetterlinge schwirren die bunten Bilder von aufgeschnittenen Gehirnen durch die mediale Landschaft. Die Aufbruchsstimmung in der Psychologie ist ähnlich derjenigen, die das Humangenomprojekt auslöste.

  • Das große Zwitschern

    Cord Riechelmann

    Der Zebrafink ist das neue Parademodell der Verhaltensforschung. Wenn er singt, interagieren Genom und Synapsen im Vogelhirn. Das Dogma der neuronalen Plastizität genetisch gewendet.

  • Die Mensch-Natur-Schnittstelle

    Fabian Kröger

    Neuronale Vergemeinschaftung als Naturversprechen im Film Avatar.

  • Der Kampf gegen die Zulassung von Bt Brinjal

    Karsten Wolff

    Am 9. Februar hat der indische Umweltminister Jairam Ramesh ein Moratorium gegen die Freisetzung von gentechnisch veränderten Auberginen ausgesprochen. Der Streit um die erste Freisetzung einer gentechnisch veränderten Nahrungspflanze auf dem indischen Subkontinent geht damit in die nächste Runde.

  • „Wie klein wir begannen“

    Devinder Sharma

    Das Moratorium gegen die Nutzung von gentechnisch veränderten Auberginen (Brinjal) ist auch der Erfolg einer breiten zivilgesellschaftlichen Koalition.

  • Zwischen Markt und Qualitätsbürokratie

    Erika Feyerabend

    Der Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit des Arzneimittelwesens (IQWiG), Peter Sawicki, muss den Hut nehmen. Grund dafür ist nicht nur der Lobbydruck diverser Pharmafirmen, sondern auch das politische Primat der Ökonomisierung.

  • Übernimm Verantwortung für Dein Genom!

    Birgit Peuker

    Epigenetik ist der neue Hype: nicht nur in der Forschung. Ein Blick in die Ratgeberliteratur erkundet die neuen Wege der Selbstsorge und Prävention.

  • Moratorium beendet

    Christof Potthof

    Der für Agro-Gentechnik zuständige EU-Kommissar John Dally hat die gentechnisch veränderte BASF-Kartoffel Amflora für den Anbau in der Europäischen Union zugelassen. Damit wurde das seit zwölf Jahren existierende Moratorium beendet.

  • Schweiz: Unethische Forschung ist genehm

    Pascale Steck

    Forschung am Menschen soll in der Schweiz in Zukunft einheitlich geregelt werden. Der neu geschaffene Verfassungsartikel stieß trotz ethischer Brisanz auf breite Zustimmung.

  • Unrühmlicher Start

    Antje Kölling Mute Schimpf

    Die neue EU-Kommission hat in der Gentechnikpolitik einen unrühmlichen Start hingelegt: Kaum drei Wochen nach Amtsantritt wurde die transgene Kartoffel Amflora zum Anbau zugelassen. Weitere Entscheidungen stehen an. Zeit zum Handeln.