Beiträge zu diesem Thema

  • Einspruch gegen Mais-Patent

    Aktion gegen patente bei der KWS Saatgut. Foto: Falk Heller
    Von
    ,

    Die internationale Koalition von Keine Patente auf Saatgut! legt Einspruch gegen ein Patent der Firma KWS ein. Das Patent betrifft auch die Verwendung von natürlicherweise vorkommenden Genvarianten und ist rechtlich ein Präzedenzfall.

  • 240.000 Unterschriften gegen Patente auf Saatgut

    240.000 Unterschriften gegen Patente
    Von
    GeN
    ,

    (23. November 2022, Berlin) Heute demonstriert das internationale Bündnis Keine Patente auf Saatgut! vor dem Bundesjustizministerium in Berlin und fordert wirkungsvolle Schritte gegen die Patentierung von Pflanzen und Tieren aus konventioneller Zucht.

  • Patente auf Gene sind ‚Lock Down‘ für konventionelle Züchtung

    Der Schrei Gemüse vor dem EPA
    Von
    GeN
    ,

    (29. Juni 2022) Ein aktuell vom Europäischen Patentamt (EPA) erteiltes Patent zeigt: Das Patentamt lässt auch zufällige genetische Variationen, wie sie beispielsweise durch Sonnenlichtstrahlung ausgelöst werden, mittlerweile als technische Erfindungen gelten. Ein neuer Bericht von NPOS zeigt die Hintergründe auf.

  • Petition - Keine Patente auf Saatgut

    Barcode Keine Patente
    Von
    ,

    Agrarkonzerne lassen sich herkömmlich gezüchtetes Obst, Gemüse und Getreide wie Braugerste patentieren, obwohl dies im europäischen Patentrecht verboten ist. Ähnliche Patentanträge werden auch auf Tiere eingereicht. Konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere sind keine Erfindung! Damit die Agrarkonzerne nicht noch mehr Kontrolle über unsere Lebensmittel erlangen, müssen jetzt die bestehenden Verbote durchgesetzt werden!

  • Bierkonzerne Carlsberg und Heineken wollen Patent fallen lassen

    Keine Patente auf Gerste
    Von
    ,

    Ein Erfolg in der Arbeit gegen Patente auf Pflanzen und Tiere: Die Bierkonzerne Carlsberg und Heineken wollen eines ihrer umstrittenen Patente widerrufen lassen. Das Patent umfasst Braugerste und das daraus hergestellte Bier. Der Rückzug der Patentinhaber*innen kommt überraschend. Das offizielle Ende dieses Patentes scheint damit nur noch eine Frage der Zeit zu sein.