Beiträge zu diesem Thema

  • Aus dem Schatten der EU-Verhandlungen

    Martin Häusling vor Obst und Gemüse
    Interview mit

    Seit Mai läuft auf EU-Ebene ein Trilog-Verfahren, um die Regulierung für Pflanzen aus neuer Gentechnik zu verändern. Der EU-Abgeordnete Martin Häusling berichtet über die Verhandlungen, die von großer Bedeutung für die zukünftige Landwirtschaft und Ernährung in der EU sind.

  • Mail Aktion: Neue Gentechnik braucht Regulierung!

    Aktion Deregulierung Trilog
    Von

    Die neue Gentechnik soll in der EU in Zukunft anders reguliert werden. Die Gesetzesentwürfe sehen eine weitgehende Deregulierung vor, womit wichtige Errungenschaften wie Risikoprüfung, durchgehende Kennzeichnungspflicht und der Zugang zu Informationen wegfallen würden. Jetzt ist der Moment, den EU-Abgeordneten zu sagen: Das wollen wir nicht! Also: Mitmachen!

  • Nächster Schritt im Verfahren um lascheres Gentechnik-Gesetz

    Vorschaubild
    Von

    Der EU-Rat hat sich auf eine lasche Position zur Regulierung von Pflanzen aus neuer Gentechnik geeinigt. Das GeN ist schwer bestürzt: Wichtige Errungenschaften wie das Vorsorgeprinzip, die Wahlfreiheit und Transparenz werden gekippt. Mit der Rats-Position kann nun der EU-Trilog für einen konkreten Gesetzesvorschlag starten.

  • 50 Jahre Asilomar: Vorsorge Umsetzten, Deregulierung stoppen

    Eingan Asilomar Konferenz Gelände
    Von

    (Berlin, 20.02.25) 50 Jahre nach der Konferenz von Asilomar zu rekombinierter DNA, ihren Risiken und Sicherheitsvorkehrungen fordern 29 Organisationen die EU-Kommission auf, ihren Vorschlag zur Deregulierung von Pflanzen, die mit den neuen genomischen Techniken (NGT) entwickelt wurden, zurückzunehmen.

  • Polnischer Vorschlag zu den neuen Gentechniken ist unzureichend

    Gebäude der EU-Kommission
    Von

    (Berlin, 10.01.2025) Die polnische Ratspräsidentschaft hat einen Vorschlag erarbeitet zur Deregulierung von gentechnisch veränderten Pflanzen, die mit den neuen genomischen Techniken (NGT) verändert wurden. Dieser ignoriert die wichtigsten Kritikpunkte und geht nur auf das Thema Patente ein, mit einem vorschnellen Vorschlag.