Beiträge zu diesem Thema

  • Züchtungsforschung im Kampf gegen den Klimawandel

    Portrait Andreas Stahl
    Interview mit
    9. November 2023

    Während Ansätze der Agrarökologie auf systemische Lösungen setzen, sehen Wissenschaftler*innen der molekularen Züchtungsforschung Gentechnik weiterhin als ein Hilfsmittel, um dem Klimawandel zu trotzen. In diesem schriftlich geführten Interview spricht Andreas Stahl über die zahlreichen Methoden, die der Pflanzenzucht zur Verfügung stehen – mit und ohne Gentechnik.

  • Blaues Gold

    Wassertropfen in dem sich Pflanzen spiegeln
    Von
    8. November 2023

    Dürre und Trockenheit treten immer häufiger in Europa auf. Damit wird die Frage nach einer klimaresilienten Nahrungsproduktion immer lauter. Welche Ansätze bieten langfristige Lösungen, um unsere Landwirtschaft an die drohende Wasserknappheit in Europa anzupassen?

  • Neue Gentechnik zur Klimarettung?

    Ein Wassertropfen mit Pflanzen darin
    Von
    GeN

    Das GeN läd ein: Informationsveranstaltung zu der Debatte um neue Gentechnik als Lösung für den Klimawandel am 24.11.2023 um 19.00 Uhr in der Lausitzer Straße 10, 10999 Berlin.

  • Gentechnik gegen den Welthunger?

    Screenshot des Artikels
    Von
    GeN

    Verschiedene globale Krisen verschärfen den Hunger und die Mangelernährung auf der Welt. Die Sorge um die Welternährung dient dabei vielen, um Biotechnologien wie die Gentechnik in der Landwirtschaft anzupreisen. GeN-Mitarbeiterin Judith Düesberg analysiert für die Rosa Luxemburg Stiftung einige neue Projekte im Globalen Süden, die mit dieser Argumentation begründet wurden.

  • Fortschrittsglaube als Motor

    Typische Trockensavanne im Tarangire-Nationalpark in Tansania
    Von

    Viele Wissenschaftler*innen loben neue Gentechnikverfahren über den grünen Klee – das gilt insbesondere für die CRISPR-Technik. Auch in der aktuellen Debatte über den Klimawandel werden die neuen Gentechniken in Stellung gebracht, um in der Zukunft eine klimaverträgliche Landwirtschaft zu ermöglichen.