Beiträge zu diesem Thema

  • Das Zweifeln nimmt kein Ende

    , 13. Januar 2014

    Die Redaktion des Fachmagazins, in dem vor mehr als einem Jahr der umstrittene, gentechnik-kritische Artikel von Séralini und KollegInnen erschienen ist, hat die Veröffentlichung zurückgezogen und damit die Diskussion um die Rolle der Wissenschaft bei der Beurteilung gentechnisch veränderter Organismen neu angefacht.

  • Neue Ausgabe des GID: Séralini et al. 2012 - Forschung schlägt hohe Wellen

    (Berlin, 8. März 2013) In der neuesten Ausgabe des Gen-ethischen Informationsdienst (GID 216, Februar 2013) wird die Debatte um die Sicherheit gentechnisch veränderter Pflanzen verhandelt. Anlass bietet eine Veröffentlichung des französischen Molekularbiologen Gilles-Eric Séralini und seiner Kolleginnen und Kollegen im vergangenen September. Die Ergebnisse der Untersuchungen des gentechnisch veränderten Mais NK 603 haben im Anschluss an die Publikation große mediale Resonanz erfahren, sind aber auch sehr scharf kritisiert worden.

  • Zwischenbilanz

    , 5. März 2013

    Seit der Veröffentlichung des Artikels „Long term toxicity of a Roundup herbicide and a Roundup-tolerant genetically modified maize“ von Gilles-Eric Séralini et al. (2012) ist nun ein halbes Jahr vergangen. Die wohl wichtigste Erkenntnis aus den zurückliegenden Monaten ist, dass wir bis heute nicht wissen, wie wir die Wirkung von gentechnisch veränderten (gv) Pflanzen auf die menschliche Gesundheit untersuchen und bewerten sollen. Es gibt verschiedene Modelle und Verfahren, aber einen Standard, der weitgehend akzeptiert ist, gibt es bislang nicht. Das an sich ist keine neue Erkenntnis. Jedoch ist diese Erkenntnis nun nicht mehr reines Spezialisten-Wissen.

  • Mit zweierlei Maß

    , 5. März 2013

    Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA misst bei der Bewertung von gentechnisch veränderten Organismen mit zweierlei Maß. Das legt eine Testbiotech-Analyse nahe. Die Nichtregierungsorganisation hat GVO-Zulassungsdossiers und deren Bewertungen durch die EFSA überprüft.

  • Das richtige Design?

    , 5. März 2013

    In der Debatte um die Forschungsergebnisse des französischen Molekularbiologen Gilles-Eric Séralini und seiner MitarbeiterInnen ist sehr viel über die Frage des richtigen Studiendesigns diskutiert worden. Ein kleiner Überblick.