Beiträge zu diesem Thema

  • Wissen, Vielfalt, Wege – Was wirklich gegen den Hunger hilft

    GID-Ausgabe
    265
    vom
    Mai 2023

    Der Zugang zu Nahrung ist ein Menschenrecht. Trotz immer mehr Technologien und Wissen sowie steigender landwirtschaftlicher Produktionszahlen hungern weltweit Millionen von Menschen. Was braucht es um Null-Hunger zu erreichen und welche Rolle spielen die Biotechnologien dabei?

    Cover GID 265

  • Diversität statt Einheitsbrei

    Porträt Stig Tanzmann
    Interview mit
    , 12. Mai 2023

    Eine der wichtigsten Grundlagen der Ernährung ist das Saatgut. Besonders für Kleinbäuer*innen ist der Zugang, der Anbau und das Wissen über diverse Pflanzensorten und Arten fundamental. Das industrielle Saatgutsystem fördert hingegen Einheitlichkeit und Abhängigkeit. Interview mit Stig Tanzmann, studierter Agrarwissenschaftler und gelernter Landwirt.

  • Wissen, Vielfalt, Wege

    Zu sehen ist eine Frau in einem Feld. Sie erntet Blätter. Im Hintergrund sind Bäume zu sehen.
    Von
    , 12. Mai 2023

    Der Zugang zu Nahrung ist ein Menschenrecht. Trotz immer mehr Technologien und Wissen sowie steigender landwirtschaftlicher Produktionszahlen hungern weltweit Millionen von Menschen. Was braucht es um Null-Hunger zu erreichen und welche Rolle spielen die Biotechnologien dabei?

  • Wir haben es satt!-Aufruf 2023

    Gutes Essen für alle – statt Profite für wenige!
    Von
    ,

    Zusammenstehen für eine bäuerliche und ökologischere Landwirtschaft, für Klima-, Tier- und Umweltschutz, für globale Gerechtigkeit und gesundes Essen für alle

  • Ein Roggen, der uns allen gehört

    Rye
    Von
    , 26. August 2022

    Die Entwicklung neuer Nutzpflanzensorten ist für viele kleine Betriebe schwierig zu finanzieren. OpenSourceSeeds hat ausprobiert, ob sich die Entwicklung einer neuen Sorte mit einer Crowdfunding-Kampagne finanzieren lässt. Mit Erfolg: die erste Ernte ist 2023 zu erwarten.