In ihrem neuen Buch „The Problem with Solutions“ befasst sich Julie Guthman, Professorin der Soziologie, mit den Versuchen der Tech-Branche Landwirtschaft und Ernährung zu verbessern.
Bäuer:innen, Imker:innen, Saatguterzeuger:innen, Umweltschützer:innen und Verbraucher:innen fordern gemeinsam die Sicherung der gentechnikfreien Saatgut- und Lebensmittelerzeugung!
Am 27. April wird die diesjährige Hauptversammlung des internationalen Chemiekonzerns BASF SE in Mannheim stattfinden. Ein guter Moment, um die Aufmerksamkeit auf einige der letzten Aktivitäten des Konzerns im Agrarsektor zu lenken, die wenig Gutes erwarten lassen.
Die Entwicklung neuer Nutzpflanzensorten ist für viele kleine Betriebe schwierig zu finanzieren. OpenSourceSeeds hat ausprobiert, ob sich die Entwicklung einer neuen Sorte mit einer Crowdfunding-Kampagne finanzieren lässt. Mit Erfolg: die erste Ernte ist 2023 zu erwarten.
Das Konzept der Landwirtschaft 4.0 scheint auf den erst Blick innovativ. Ein Schritt zu einem Wandel in der Landwirtschaft ist es jedoch nicht. Zu stark ist der Glaube an Wirtschaftswachstum und technologische Lösungen. So werden alternative Ansätze wie die Agrarökologie absorbiert statt umgesetzt und die echten Probleme bleiben unangetastet.