Beiträge zu diesem Thema

  • Die giftigen Geschäfte der BASF

    HV der BASF
    Von
    ,

    Am 27. April wird die diesjährige Hauptversammlung des internationalen Chemiekonzerns BASF SE in Mannheim stattfinden. Ein guter Moment, um die Aufmerksamkeit auf einige der letzten Aktivitäten des Konzerns im Agrarsektor zu lenken, die wenig Gutes erwarten lassen.

  • Ein Roggen, der uns allen gehört

    Rye
    Von
    , 26. August 2022

    Die Entwicklung neuer Nutzpflanzensorten ist für viele kleine Betriebe schwierig zu finanzieren. OpenSourceSeeds hat ausprobiert, ob sich die Entwicklung einer neuen Sorte mit einer Crowdfunding-Kampagne finanzieren lässt. Mit Erfolg: die erste Ernte ist 2023 zu erwarten.

  • Landwirtschaft 4.0

    Saatgut Sieb manuel
    Von
    ,

    Das Konzept der Landwirtschaft 4.0 scheint auf den erst Blick innovativ.  Ein Schritt zu einem Wandel in der Landwirtschaft ist es jedoch nicht. Zu stark ist der Glaube an Wirtschaftswachstum und technologische Lösungen. So werden alternative Ansätze wie die Agrarökologie absorbiert statt umgesetzt und die echten Probleme bleiben unangetastet. 

  • Round´n´Round it goes – Insektizide & Baumwollanbau

    Baumwolle
    Von
    , 4. November 2021

    Als Antwort auf das Wettrüsten zwischen chemischer Agrarindustrie und Schadinsekten wurde Mitte der Neunziger Jahre gentechnisch veränderte Baumwolle entwickelt, die selbständig Insektengifte produziert. Knapp 20 Jahre später sind die Erfolge dieser Entwicklung umstritten.

  • Doppelstandards und Pestizid­gefahren im globalen Süden

    Mann im Feld
    Von
    , 21. Mai 2021

    Von vielen Pestiziden geht eine akute Gefahr für die menschliche Gesundheit aus. Trotzdem ist ihre Anwendung vielerorts nach wie vor möglich. Davon profitiert die deutsche Agrarchemieindustrie, die hochgefährliche und in der EU nicht genehmigte Wirkstoffe im globalen Süden auf den Markt bringt.