Beiträge zu diesem Thema

  • Gerechtigkeit für Henrietta Lacks

    Dr. Francis Collins trifft 2018 die Nachkommen von Henrietta Lacks
    Von
    9. November 2023

    Die Zellen einer 1951 gestorbenen Afroamerikanerin haben die biomedizinische Forschung revolutioniert, Unternehmen reich gemacht und wissenschaftliche Karrieren begründet. Mehr als 70 Jahre später wirft die Klage von Hinterbliebenen erneut Fragen über die Forschung mit menschlichen Proben auf.

  • Klein, aber oho!

    Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana) und Backhefe (Saccharomyces cerevisiae)
    Von
    26. August 2022

    Mutationen sind eine Grundlage der Evolution und der Zucht. Neue Studien zeigen, dass sie weniger zufällig im Genom auftreten als lange angenommen. Durchaus nachvollziehbar, weil auch kleinste Veränderungen auf der DNA große Wirkung haben können.

  • „Genetik birgt ein besonderes Risiko“

    Portraitbild von Dr. Krystal Tsosie
    Interview mit
    26. August 2022

    Indigene Communitys haben bisher vor allem negative Erfahrungen mit genetischer Forschung gemacht. Native American Wissenschaftler*innen wie Dr. Krystal Tsosie fordern daher die Verschiebung der Autorität über Indigene DNA zurück zu den Beforschten.

  • Kein wissenschaftlicher Konsens

    Vorschaubild
    Interview mit
    21. November 2018

    Über die Art, wie Vererbung und Evolution funktionieren, wurde in den vergangenen Jahren sehr viel gelernt. Es wird Zeit, dass dieses Wissen in die Risikobewertung für gentechnisch veränderte Organismen eingeht.

  • Nach dem Genom

    Vorschaubild
    Interview mit
    28. August 2018

    Ein neu erschienenes Buch beschäftigt sich - ein Jahrzehnt nach der ersten Sequenzierung des menschlichen Genoms - mit den Fragen nach Bedeutung, Wert und Gerechtigkeit, die Genomforschung aufwirft.