Beiträge zu diesem Thema

  • Kleine Veränderungen mit großer Wirkung

    Camelina sativa
    Von
    ,

    Neue Gentechniken wie CRISPR-Cas werden häufig als unbedenklich eingeordnet. Allerdings fehlt es an Forschung zu den ökologischen Wechselwirkungen von gentechnisch veränderten (gv) Pflanzen und ihrer Umwelt. Das dies wichtig wäre, zeigt das folgende Beispiel.

  • Wie soll Genome Editing getestet werden?

    Kawall, Katharina
    Interview mit
    , 21. November 2019

    Die Risikobewertung genomeditierter Pflanzen ist noch ungeklärt. Die Fachstelle Gentechnik und Umwelt (FGU) beteiligt sich an den aktuellen Diskussionen – unter anderem mit eigenen Fachartikeln. Katharina Kawall ist Molekularbiologin und seit November 2017 Mitarbeiterin der FGU.

  • Genome Editing ohne Risiko?

    Vorschaubild
    Von
    , 21. November 2018

    Neue Gentechnikverfahren, insbesondere die Techniken des Genome Editing, gelten gegenüber früheren Gentechniken als präziser. Doch auch mit ihrer Nutzung sind Risiken verbunden.