Beiträge zu diesem Thema

  • Von der Schutzherrin zum Markt der Möglichkeiten

    Von
    27. Februar 2025

    Die Konvention über die biologische Vielfalt (CBD) spielt eine wichtige Rolle bei der internationalen Regulierung von Biotechnologien. Einige Länder machten auf dem letzten Treffen, der COP 16, jedoch deutlich, dass sie die Technologien lieber gefördert als reguliert haben wollen. Ein gefährlicher Vorstoß.

  • Indigene Rechte und Gene Drives

    Zu sehen ist ein nächtlicher Sternenhimmel mit einer Sternschnuppe und den Schatten zweier Arme

    Das Recht indigener Völker auf „freie, vorherige und Informierte Einwilligung“ nimmt einen zentralen Platz im Diskurs über nachhaltige Technologieentwicklung und die Nutzung von natürlichen Ressourcen ein. Wie kann die Umsetzung im Kontext von Gene Drives aussehen?

  • Gene Drives in der Gesundheitspolitik

    Gene Drives Mosquito
    Von

    Bei diesem Artikel handelt es sich um eine überarbeitete Version des Vortrags von Andreas Wulf bei der Veranstaltung des Gen-ethischen Netzwerks e.V. „Labor Globaler Süden – Ein kritischer Blick auf Entwicklungszusammenarbeit“. 

  • Labor Globaler Süden – Biotechnologie in der Entwicklungszusammenarbeit

    GID-Ausgabe
    269
    vom
    Mai 2024

    Es gibt einen historischen Zusammenhang zwischen Bio-, Gen- und Fortpflanzungstechnologien und der sogenannten Entwicklungszusammenarbeit. Welche Kontinuitäten kolonialer Machtstrukturen und Interessenkonflikte finden sich in internationalen Kooperationen zwischen Forschung, Politik und Konzernen? Und warum und an welchen Stellen ist dies ausgesprochen problematisch?

    Titelblatt des GID Magazins. Mittig ein Bild, auf dem zwei Hände in Einweghandschuhen eine Weltkugel halten, aus der eine kleine Pflanze herauswächst.

  • Neokoloniales Experiment

    Zu sehen ist eine Mücke die an einem Blatt sitzt
    Von
    24. Mai 2024

    Malaria-übertragende Mücken in Afrika ausrotten – das ist die Erwartung, die von einer Biotechnologie ausgeht, die Gene Drives heißt. Dabei werden Organismen gentechnisch so verändert, dass sie keinen klassischen Vererbungsregeln folgen. Die Bedenken gegenüber den Auswirkungen sowie der tatsächlichen Wirksamkeit der Technologie werden immer lauter und dennoch wird die Forschung in Afrika kontinuierlich fortgesetzt.