Beiträge zu diesem Thema

  • Gentechnik ohne Risikoprüfung

    https://www.nd-aktuell.de/artikel/1174722.landwirtschaft-gentechnik-ohne-risikopruefung.html
    Von
    GeN
    ,

    Der vom GeN Mitarbeiter Pascal Segura Kliesow geschriebene Artikel im Neuen Deutschland vom 13.07.2023 erläutert die von der EU-Kommission vorgeschlagenen Maßnahmen zur Deregulierung von neuen Gentechniken (NGT). Es werden die zentralen Aspekte des Gesetzesentwurfs beschrieben sowie dessen potenzielle Konsequenzen für die Landwirtschaft, Gesundheit und Umwelt.

  • Ein Roggen, der uns allen gehört

    Rye
    Von
    , 26. August 2022

    Die Entwicklung neuer Nutzpflanzensorten ist für viele kleine Betriebe schwierig zu finanzieren. OpenSourceSeeds hat ausprobiert, ob sich die Entwicklung einer neuen Sorte mit einer Crowdfunding-Kampagne finanzieren lässt. Mit Erfolg: die erste Ernte ist 2023 zu erwarten.

  • Debatte um Neue Gentechnikverfahren: Welche Rolle kann Gentechnik in der Landwirtschaft spielen?

    Veranstaltungsbanner
    Von
    ,

    Die EU-Kommission stellt derzeit die Weichen für das Gentechnikrecht neu. Eine Option ist, dass bestimmte Verfahren der neuen Gentechniken in Zukunft ganz von der Regulierung durch das Gentechnikrecht ausgenommen werden könnten. Befürworter*innen und Gegner*innen einer Neuregelung diskutieren zwar sehr intensiv, aber nicht unbedingt immer miteinander.

  • Gentechnikregulierung: Ringen um einen neuen Rechtsrahmen

    Gebäude der EU-Kommission
    Von
    ,

    Die neuen Gentechnikverfahren eröffnen neue technische Möglichkeiten, sind aber aufgrund ihrer Risiken stark umstritten. Derzeit unterliegen die Gentechnikverfahren den strengen Regeln des EU-Gentechnikgesetzes. Doch das könnte sich bald ändern. Ein Überblick über aktuelle rechtliche Entwicklungen in der Europäischen Union (EU) und Interventionsmöglichkeiten für Bürger*innen.

  • USA & China: Gemeinsames Interesse Gentechnik?

    Herbstheerwurm
    Von
    , 6. August 2021

    China und die USA nehmen durch enge Zusammenarbeit Einfluss auf die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). Dieses Verhältnis könnte die globale Nahrungsmittelproduktion auch im Hinblick auf den Einsatz von Gentechnik nachhaltig verändern.