Beiträge zu diesem Thema

  • Ein vertretbares Maß?

    Vorschaubild
    Interview mit

    Der Deutsche Ethikrat hat am 9. Mai eine Stellungnahme zu möglichen Eingriffen in die menschliche Keimbahn und deren ethischer Bewertung veröffentlicht. Wie das GeN diese bewertet, erläutert die Molekularbiologin und Mitarbeiterin im GeN, Isabelle Bartram.

  • Verbände fordern: Vorsorge statt Aufweichung. Neue Gentechnik-Verfahren als Gentechnik regeln

    (Berlin, 14. Februar 2017) Verbände aus den Bereichen Landwirtschaft, Saatgutzüchtung, Umwelt und Technikfolgenabschätzung warnen vor einer Aufweichung der Gentechnik-Gesetzgebung. Aktuell wird diskutiert, ob neue Gentechnik-Verfahren, die zum Teil erst seit wenigen Jahren bei Pflanzen genutzt werden, unter die Regelungen der EU-Gentechnik-Gesetzgebung fallen oder nicht. Mit der gemeinsamen Tagung von Leopoldina, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und Deutschem Ethikrat - „Brauchen wir eine neue Gentechnik-Definition? Naturwissenschaftliche, ethische und rechtliche Perspektiven der Regulierung genom-editierter Pflanzen“ – wird die laufende Diskussion weiter angeheizt.

  • Ethische Gespensterdebatte

    12. September 2016

    Die Jahrestagung des Deutschen Ethikrates zum Thema „Zugriff auf das menschliche Erbgut. Neue Möglichkeiten und ihre ethische Beurteilung“ war gut besucht aber leider inhaltlich frustrierend.

    (pdf)

  • Neue Ausgabe des GID: Biosecurity - Verantwortung wird verhandelt

    (2. September 2014) Den Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe des Gen-ethischen Informationsdienstes (GID) haben wir dem Thema „Biosecurity“ gewidmet und veröffentlichen damit auch eine Art Kommentar zu der im Mai dieses Jahres erschienenen Stellungnahme „Biosicherheit – Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft‟ des Deutschen Ethikrates.