Beiträge zu diesem Thema

  • Das ewige Leben als Geschäftsmodell

    Unzählige Taschenuren mit pastellfarbenen Zifferblättern liegen auf einem Haufen.
    Von

    In Próspera, einer Privatstadt auf der honduranischen Insel Roatán, scheint sich eine Brutstätte für kontroverse medizinische Eingriffe und Medizintourismus zu entwickeln.

  • Vorstoß gegen Stammzellkliniken

    Forscher*innen injizieren Stammzellen in Retinas.
    Von

    Stammzellkliniken bieten Kund*innen vermeintliche Therapien durch Behandlung mit Stammzellen an. Nachdem sich die Fälle von gravierenden Folgeschäden gehäuft haben, greifen nordamerikanische Behörden durch.

  • Das Haus der Zukunft ist nicht für alle da

    4. Januar 2010

    Wissenschaftsförderung ist Wirtschaftsförderung, so der Slogan, der sich aus dem Koalitionsvertrag für die künftige Forschungspolitik der schwarz-gelben Regierung destillieren ließe. Ein Ausblick auf die kommende Legislaturperiode.

  • Gegen die guten Sitten

    Von
    6. März 2009

    Ende November 2008 entschied die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes: Verfahren zur Gewinnung von embryonalen Stammzellkulturen, die die Zerstörung von Embryonen voraussetzen, verstoßen gegen die guten Sitten. Sie sind deshalb nicht patentierfähig. Damit findet ein jahrelanger Patentstreit ein zumindest vorläufiges Ende.

  • Jetzt steht es 2:0 für die Politik

    Interview mit
    25. Februar 2008

    Der Bioethik-Experte René Röspel (SPD) über Stammzellen, Stichtage und den geplanten „Nachschlag” für die Wissenschaft