Aktionen
Nein zu Futtermittelimport von gv-Soja
Die Agrarkoordination hat eine Lobbyaktion gegen die Importe von (gentechnisch veränderten) Sojafuttermitteln gestartet, da deren Anbau biodiversitätsreiche Anbau- und Ökosysteme zum Opfer fallen. Auf der Website der Organisation kann ein vorformulierter Brief an Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) geschickt werden. Mit ihm wird die Ministerin aufgefordert, „sich für eine faire, umweltgerechte und global verantwortliche EU-Agrarpolitik einzusetzen“. Der Brief ist zu finden unter: www.agrarkoordination.de.Offener Brief zur EU-Forschungspolitik
Zivilgesellschaftliche Organisationen aus ganz Europa, darunter auch das Gen-ethische Netzwerk, haben sich mit einem Offenen Brief an EU-Kommissionspräsident Manuel Barroso, Mitglieder seines Kabinetts, Abgeordnete des Europäischen Parlaments und VertreterInnen der EU-Mitgliedstaaten gewandt. Sie fordern eine Änderung der Ausrichtung der Europäischen Forschungsförderung, weg von der Industrie, hin zu mehr gesellschaftlicher Verantwortung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Der Brief steht nun auch Einzelpersonen zum Unterzeichnen offen. Siehe dazu auch die Übersetzung des Offenen Briefes auf Seite 22 in diesem Heft. Insgesamt in sechs Sprachen im Netz unter: www.kurzlink.de/gid_hjke.Spendenaufruf
Die AktivistInnen der Feldbefreiung von Gatersleben wollen nach dem Urteil im Strafprozess (siehe Notiz Seite 38) in Revision gehen und, falls diese abgewiesen wird, eine Verfassungsklage anstrengen. Der skandalöse Genehmigungsbescheid für den Versuch mit gentechnisch verändertem Weizen muss geprüft werden! Dafür braucht der Rechtshilfefond noch dringend Spenden: Rechtshilfe Gendreck-weg, GLS Bank, BLZ 43060967, Konto 4016871300. Für Überweisungen aus dem Ausland: BIC: GENO DE M 1 GLS IBAN: DE 76430609674016871300.Wikipedia
Die freie Enzyklopädie Wikipedia wirbt mit kostenlosen, durch die breite Öffentlichkeit kontrollierten Informationen, die allen zugänglich sind. Will man sich im Internet über „Grüne Gentechnik“ informieren, stößt man schnell auf den gleichnamigen Wikipedia-Artikel. Leider ist dieser alles andere als neutral. Um diesen wie auch weitere Artikel zu verbessern kann man sich unter www.kurzlink.de/gid_sxct an der Diskussion beteiligen.
Seite
47