Rezension: Was bringt Inklusion?

Mit dieser Frage befasst sich Udo Sierck, langjähriger Aktivist der Krüppelbewegung, in seinem neuen Buch „Budenzauber Inklusion“ - und antwortet darauf schon mit dem gewählten Titel: Von Budenzauber wurde im Zweiten Weltkrieg gesprochen, wenn es in den Städten einen Großangriff gegeben hatte. Ganz ähnlich, so Siercks These, verschleiert und beschönigt die aktuelle Inklusionsrhetorik die Realität. Sierck zeigt zum Beispiel, dass Behinderung nach wie vor verwaltet wird und damit massive Geschäftsinteressen verbunden sind. Die Inklusionsrhethorik verdeckt diese Kontinuitäten: So heißen die früheren Anstalten heute Stiftungen, aus Sonder- sind Förderschulen geworden, und aus den Werkstätten für Behinderte solche für behinderte Menschen. Zugleich nimmt die Zahl der Arbeitslosen mit Behinderung ebenso zu wie die der Arbeitsplätze in den Werkstätten, während die Bezahlung dort nach wie vor weit entfernt ist von tariflicher Entlohnung. Aber Sierck präsentiert nicht nur viele Fakten, die belegen, dass der Rede von der Inklusion eine Realität gegenübersteht, in der immer mehr Menschen ausgeschlossen werden. Er stellt auch fest, dass sich der gesellschaftliche Umgang mit Behinderung im Kern keinesfalls verändert hat: „Ungewöhnliche Körperhaltungen und -bewegungen“, so seine Beobachtung, lösen mehr denn je Furcht oder Mitleid aus und begründen Ausgrenzung. Also Essig mit der Inklusion? So erfrischend klar und bisweilen bissig Sierck die „Inklusion“ entzaubert, er entwirft auch eine Perspektive auf das, was sie sein könnte, und diese Sicht schmeckt eher nach gutem Wein als nach Essig - „ein fortwährender, nicht immer harmonischer Prozess in einem überschaubaren Rahmen, in dem Unterschiedlichkeiten bestehen bleiben, das Recht auf Anderssein aber die Rechte der Anderen zu berücksichtigen hat“. Ein wirklich lesenswertes Buch für alle, die mit der Inklusionsrhetorik Bauchschmerzen haben - und für alle anderen erst recht!
Uta Wagenmann
Udo Sierck: Budenzauber Inklusion. Mit farbigen Illustrationen von Nati Radtke. AG SPAK Bücher (2013), 147 Seiten, 16,00 Euro, ISBN 978-3-940 865-57-1.

Erschienen in
GID-Ausgabe
221
vom Januar 2014
Seite 41