Weitere Bücher

"Recoding Nature – Critical Perspectives on Genetic Engineering"

"Recoding Nature" reflektiert kritisch die Entwicklungen der "biotechnologischen Revolution", die Umgestaltung der Natur durch gentechnisch veränderte Pflanzen, Tiere oder sogar Menschen. In vierzehn Essays gehen australische und neuseeländische Autoren sowohl grundsätzlichen als auch tiefsinnigeren Fragen nach: Ist Gen-Food gesundheitlich unbedenklich? Was sind die wirklichen Gefahren genetischer Verunreinigung? Gibt es eine genetische Veranlagung, Verbrechen zu begehen? Wenn es ein Gen für Traurigkeit gibt, wäre es in Ordnung, es zu eleminieren? Englische Version, Richard Hindmarsh, Geoffrey Lawrence (Hrsg.), UNSW Press 2004, 224 Seiten, $ 39,95, ISBN 0-86840-741-0.

"Machbarkeitswahn und scheinbare Freiheiten"

Diese Textsammlung bereichert die Entwicklungen der neuen Technologien und die dazu aufkommenden Diskurse um feministische Aspekte und Einschätzungen. Was bedeutet Selbstbestimmung, Freiwilligkeit beziehungsweise Individualisierung der Verantwortung? Britta Cacioppo (Hrsg.), AUFedition 2003, 100 Seiten,10 Euro; erhältlich bei der AUFedition, Kleeblattgasse 7, 1010 Wien, Österreich, Tel.:0043-15339164; Email: auf@t0.or.at.

"Der Status des Embryos – Medizin, Ethik, Recht"

Die zentrale Frage der Bioethik ist die nach dem moralischen und rechtlichen Status des Embryos, da es in allen umstrittenen Handlungsfeldern der Biomedizin um die Nutzung menschlicher Embryonen geht. Das Buch "Status des Embryos" erörtert neben medizinisch-naturwissenschaftlichen Aspekten auch philosophische und theologische Argumente, wobei die ärztliche Sicht ebenso zur Geltung kommt wie die juristische. Daneben werden auch wirtschaftliche und politische Facetten der Diskussion angesprochen. Rainer Beckmann/Mechthild Löhr (Hrsg.), Naumann 2003, 304 Seiten, 14,90 Euro, ISBN 3-88567-089-5.

"Kulturelle Aspekte der Bioethik und Biomedizin"

Die AutorInnen schildern die unterschiedliche Bewertung der modernen Biomedizin in verschiedenen Religionen und Kulturen. Christliche, jüdische und islamische Perspektiven werden dargestellt, ebenso wie die Sicht verschiedener Bevölkerungsgruppen, etwa die Einstellung behinderter Menschen oder Laien im Gegensatz zu Ärzten und Ethikern. Die AutorInnen zeigen auf, welche Möglichkeiten für Konsense in der Bioethik angesichts dieser Vielfalt bestehen. Silke Schicktanz, Christof Tannert, Peter Wiedemann, Campus Verlag 2003, 250 Seiten, 29,90 Euro, ISBN 3-59337-388-2.

"Biotechnik in der Humanmedizin – Fluch oder Segen?"

Das Buch liefert einen Überblick über die Methoden der Reproduktionsmedizin, insbesondere über die Präimplantationsdiagnostik, In-Vitro-Fertilisation sowie über die Möglichkeiten der Gentechnik im humanmedizinischen Bereich. Ferner wird der Status des Embryos in medizinischer, juristischer und vor allem in ethischer Hinsicht behandelt. Der Autor strebt das Ziel an, seine Leser zu informieren und in die Lage zu versetzen, sich ein eigenes Urteil bilden zu können, um sich in der Öffentlichkeit Gehör verschaffen zu können. Kurd E. Stapenhorst, Schattauer 2003, 90 Seiten, 19,95 Euro, ISBN 3-7945-2274-5.

"Eingriffe in das Selbstbestimmungsrecht des Patienten – Juristische Entscheidungen, Politik und ärztliche Positionen 1890-1960"

Der Autor Thorsten Noack zeichnet die verschlungene Entwicklung des Selbstbestimmungsrechts des Patienten - dessen, was heute »informed consent« heißt - für die Zeit zwischen 1890 und 1960 nach. Mabuse Verlag 2004, 238 Seiten, 25,00 Euro, ISBN 3-935964-43-9.

"Intellectual Property Rights and the Life Science Industries: A Twentieth Century History"

Die Entwicklung des Rechts von Geistigem Eigentum ist in den letzten 150 Jahren eng verbunden gewesen mit der Entwicklung der Chemie-, Pharma- und Saatgut-Industrie. Diesen Weg zeichnet Graham Dutfield nach und erinnert dabei den Leser daran, wie wichtig es ist, von der Geschichte zu lernen. Englische Version, Ashgate Publishing 2003, 298 Seiten, $ 99,95 bzw. 55 engl. Pfund, ISBN 0-7546-2111-1.

Erschienen in
GID-Ausgabe
162
vom Februar 2004
Seite 44 - 45