Rezension: Der Biopiraterie ins Auge sehen
Das Ziel von Daniel F. Robinsons Buch „Confronting Biopiracy: Challenges, Cases and International Debates” (etwa: Der Biopiraterie ins Auge sehen - Herausforderungen, Fälle und internationale Diskussionen) ist es, durch eine möglichst genaue Definition des Begriffs Biopiraterie eine gemeinsame Basis für die Debatte in internationalen Politikarenen zu schaffen. In den Medien wird das Thema Biopiraterie allgemein nur sehr vage und unzureichend erörtert. Dennoch konnte es sowohl lokal als auch international Aufmerksamkeit erlangen, in erster Linie als Folge der zunehmenden Akkumulation intellektueller Eigentumsrechte auf biologische Ressourcen. Robinson gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten (patent- und nichtpatentbezogenen) Fälle von Biopiraterie. Er diskutiert die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen, in denen Biopiraterie auftaucht, wie vor allem Regulierungen zum Schutz traditionellen Wissens und zum Umgang mit biologischen Ressourcen - und dies auf der lokalen, nationalen, regionalen und internationalen Ebene. Zentral sind für Robinson dabei die ungleichen Machtbeziehungen zwischen entwickelten und weniger entwickelten Staaten. Die Hauptstärke des Buches besteht in seiner einfachen und auch für den „Normalbürger“ verständlichen Sprache. Robinson gelingt es, komplexe Sachverhalte in eine einfache Sprache zu fassen und mit zahlreichen Beispielen zu illustrieren. Das Buch enthält außerdem ein ausführliches Verzeichnis relevanter Internetseiten. „Confronting Biopiracy“ ist ein unerlässlicher Ratgeber für alle, die ihr Verständnis über Biopiraterie vertiefen wollen.
Vera Martynkiw (Übersetzung: Birgit Peuker)
Daniel F. Robinson: Confronting Biopiracy: Challenges, Cases and International Debates, Earthscan Publications Ltd. 2010. Gebunden, 208 Seiten, 60 Englische Pfund/ 84,19 Dollar, ISBN: 978-1-84407722-9.