Weitere Bücher
Interessenkonflikte
Während die gesellschaftliche Erwartung an Ärzt*innen und medizinisch Forschende eine gemeinnützige Arbeit zum Nutzen von Patient*innen ist, sieht die Realität oft anders aus. Durch den hohen Grad an Verflechtung von Industrie und Praxis im medizinischen Feld, drohen an vielen Stellen Interessenkonflikte ärztliches Handeln und Forschung zu beeinflussen. Bekannt ist das Problem schon länger, doch erst seit einigen Jahren wird vermehrt zum Ausmaß des Problems geforscht und Gegenmaßnahmen werden entwickelt. Der Sammelband vermittelt Grundlagen und thematisiert verschiedene Kontexte, in denen Interessenkonflikte auftreten. Zum Schluss wird beschrieben wie die Beeinflussung durch finanzielle Interessen in der Praxis entgegen gewirkt werden kann.
➤ Lieb, K./Klemperer, D./Kölbel, R./Ludwig; W.-D. (2018): Interessenkonflikte, Korruption und Compliance im Gesundheitswesen. Berlin: MWV, 256 Seiten, 29,95 Euro, ISBN 978-3-95466-345-3.
Behinderung
Das auch als „Backstein“ bezeichnete Buch verknüpft Theorien über Behinderung, Geschlecht und Prekarität mit biografischen Erzählungen und Netzaktivismus.
➤ Murstein, Mika (2018): I’m a queerfeminist Cyborg, that’s okay. Gedankensammlung zu Anti/Ableismus. Münster: Edition Assemblage, 464 Seiten, 14,80 Euro, ISBN 978-3-96042-031-6.
GID-Redaktion