Radio/Film/Podcast

#ChangeMyClimate Podcast

Der Podcast des Projekts #ChangeMyClimate bietet einen Einstieg in Themen wie Permakultur, Suffizienz oder nachhaltiges Wirtschaften in der Stadt. Das Projekt ist ein digitaler Leitfaden, der lokale Konsummuster und die globalen Folgen im Hinblick auf Klimawandel, Umweltverschmutzung und den Verlust der Biodiversität betrachtet. Jede Podcastfolge wird von einer Linksammlung begleitet.

➤ Online: www.kurzelinks.de/gid255-py oder www.change-my-climate.eu.

Kurzreportagen aus Brasilien

In drei Beiträgen sprechen Menschen aus Wissenschaft und Praxis über Agrarökologie. Sie berichten von eigenen Erfahrungen, Genderfragen und der Bedeutung der agrarökologischen Bewegung für ihr Leben. Prof. Andrioli, Professor für Agrarökologie, erzählt aus seiner Perspektive als Wissenschaftler
und Aktivist.

➤ Agrarkoordination (2020): Land ist unser Leben. Familien im Süden Brasiliens kämpfen um Land und für ein Leben ohne Agrargifte. Online: www.kurzelinks.de/gid255-pw oder www.agrarkoordination.de.

Die Geschichte einer globalen Superpflanze

Der Radiobeitrag bietet einen Einblick in die lange Geschichte der Maispflanze - einer der wichtigsten Kulturpflanzen der Welt.

➤ Alle Welt on Air (2020): Mais – kleine Kulturgeschichte einer globalen Superpflanze. Online: www.kurzelinks.de/gid255-px oder www.treemedia.org.

„Plan B“ – Dokureihe

Die Dokureihe „Plan B“ des ZDF bietet in kurzen, 30-minütigen Dokus spannende Einblicke in Themenfelder rund um Umwelt, Natur und Ökologie. Mit Beiträgen zu Biodiversität, Saatgut oder Pestiziden werden unter anderem praktische Alternativen zur Agrarindustrie aufgezeigt.

➤ Online: www.kurzelinks.de/gid255-pz oder www.zdf.de.

Erschienen in
GID-Ausgabe
255
vom November 2020
Seite 40 - 41

GID-Redaktion

zur Artikelübersicht