Film
ARTE-Dokumentation: Das Gen
Der zweiteilige Dokumentarfilm bietet eine Reise durch die Historie der Genetik: von den Anfängen der Vererbungslehre vor über 150 Jahren bis zur jüngsten Anwendung neuer gentechnischer Werkzeuge wie der Genschere CRISPR-Cas. Die Stationen dieser Reise zogen stets Innovationen, aber auch Gefahren und tief greifendes Leid nach sich. Eugenische Fantasien von der genetischen Optimierung des Menschen bedrohen die Gesellschaft nach wie vor.
➤ Das Gen – Warum wir sind, wer wir sind. Zweimal 52 Min. Online: www.youtube.de oder www.kurzelinks.de/gid256-trc.
Neuer Gentechnik auf der Spur
In diesem Kurzbeitrag wird über das neue Nachweisverfahren für genomeditierte Pflanzenberichtet. Bisher war es nicht möglich, herauszufinden, ob Pflanzen mit den neuen Gentechnikverfahren wie CRISPR-Cas hergestellt wurden oder nicht. Ein neues Verfahren kann nun Auskunft über mögliche Veränderungen des Erbguts geben. Der Beitrag gibt einen ersten Überblick über die Entwicklung des Nachweisverfahrens und stellt verschiedene Meinungen zum Thema dar.
➤ 3sat Wissen (2020): Genomeditiert oder doch nicht? 6 Min. Online: www.3sat.de oder www.kurzelinks.de/gid256-pe.
Das Saatgut Kartell
Das Milliardengeschäft mit Saatgut liegt in den Händen weniger internationaler Agrarkonzerne. Sie produzieren in Billiglohnländern, unter schlechten Bedingungen, oft illegal mit Kinderarbeit und Frauenausbeutung. Vermeintliche Vorzüge genmanipulierter Obst- und Gemüsesorten gehen auf Kosten des Geschmacks und der Nährstoffe. Alte Sorten sterben aus, die Biodiversität sinkt. Der Beitrag beleuchtet das Geschäft mit Saatgut und stellt einige wichtige Fragen: Wer profitiert auf wessen Kosten von der Saatgutproduktion und haben Landwirt*innen und Verbraucher*innen die Wahl?
➤ 3sat (2020): Das Saatgut-Kartell. 44 Min. Online: www.3sat.de oder www.kurzelinks.de/gid256-pf.
GID-Redaktion