Aktionen & Termine
Dresden, 11.02.-10.09.23
Das Deutsches Hygiene-Museum Dresden thematisiert die Ergebnisse der Genforschung und ihren Einfluss auf das Selbstverständnis des Menschen. Auch die Gefahr von wissenschaftlichem Rassismus und weitere soziale und ethische Problemfelder sollen in der Ausstellung angesprochen werden. Aufmerksamen GID-Leser*innen dürften einige Namen aus dem wissenschaftlichen Beirat der Ausstellung sowie dem begleitenden Sammelband bekannt sein.
- „Von Genen und Menschen. Wer wir sind und werden könnten“. Museums-Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr, Eintritt: 10 Euro / 5 Euro ermäßigt / Kinder bis 16 Jahre frei. Adresse: Lingnerplatz 1, 01069 Dresden. Online: www.dhmd.de/ausstellungen/vorschau/genetik1.
Online 06.-07.03.23 und Berlin, 21.-22.03.23
Der Kongress Armut und Gesundheit thematisiert jährlich gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland. Das Motto ist dieses Jahr „gemeinsam Wandel gestalten“. Die Teilnahmegebühr beträgt 85,- Euro (digital) bis 100,- Euro (Präsenz), es gibt jedoch kostenfreie Tickets für ALG-I- und -II-Empfänger*innen, Menschen mit Schwerbehindertenausweis, Rentner*innen und Asylsuchende.
- Weitere Infos und Anmeldung unter: www.armut-und-gesundheit.de/kongress-2023
Berlin, 14.-16.03.23
Die „International Conference on GMO Analysis and New Genomic Techniques“ ermöglicht Expert*innen sich zu den aktuellsten Entwicklungen über Nachweisverfahren von gentechnisch-veränderten Organismen zu informieren, insbesondere solchen, die mithilfe der neuen Gentechnik entwickelt wurden. Ziel der von mehreren Bundesinstituten ausgerichteten Konferenz ist ein breiter technischer Austausch zwischen Wissenschaftler*innen weltweit.
- Weitere Infos und Anmeldung unter: www.bfr-akademie.de/gmo2023 und www.kurzelinks.de/gid264-cd.
Online, 04.05.23
Arche Noah gibt einen Workshop zur Einführung in die aktuelle Saatgutgesetzgebung. Das Angebot ist an alle gerichtet, die in ihrem Alltag mit der Weitergabe von Saatgut zu tun haben bzw. an Menschen, die an der Absicherung der Nahrungsgrundlage interessiert sind.
- Weitere Infos und Anmeldung: www.arche-noha.de oder www.kurzelinks.de/gid264-ji.
Frankfurt a. M., 09.-10.05.23
Die erste „International Non-GMO Summit 2023“ in Frankfurt bringt Akteur*innen der gentechnikfreien Lebensmittelproduktion und des Handels aus Europa und Südamerika zusammen, um gemeinsam eine nachhaltige, faire und stabile Wertschöpfungskette in Europa und weltweit zu sichern und zu stärken. Die Verfügbarkeit von Gentechnikfreiheit im Essen und in nachgelagerten Produkten steht im Zentrum des Gipfeltreffens.
- Weitere Infos und Anmeldung unter: www.nongmosummit.com.
Kassel, 12.-15.05.23
Die Arbeitstagung der Frauenärztinnen im Arbeitskreis Frauengesundheit (AKF) 2023 widmet sich dem Thema „Diversität, Macht und Privilegien in der Frauenheilkunde“. Eingeladen in die Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar in Kassel sind „alle AKF-Mitfrauen und auch interessierte Frauenärztinnen“.
- Vollständiges Programm unter: www.arbeitskreis-frauengesundheit.de oder www.kurzelinks.de/gid264-tb.
Ditzingen, 14.-15.06.22
Die diesjährigen Ökofeldtage finden in Baden-Württemberg statt. An zwei Tagen werden wieder eine einzigartige Mischung aus Praxis und Forschung im Pflanzenbau und in der Tierhaltung präsentiert und aktuelle Themen rund um Landwirtschaft, Politik und Wirtschaft diskutiert.
- Ort: Grieshaber & Schmid, Ditzingen in Baden-Württemberg. Weitere Infos unter www.oeko-feldtage.de.
Hannover, 15.06.23
Save the Date! Das Zentrum für Gesundheitsethik (ZfG) in Hannover organisiert gemeinsam mit dem Arbeitsbereich Medizinethik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel die Hybrid-Tagung „Eizellspende in Deutschland? Zwischen Selbstbestimmung, Vulnerabilität und reproduktiver Gerechtigkeit“. Sie will die u.a. von der Bundesärztekammer und der Leopoldina erhobene Forderung nach einer Legalisierung der „Eizellspende“ in Deutschland aufgreifen und kritisch diskutieren, ob und wie ein regulatorischer Rahmen geschaffen werden könnte, der die Risiken für alle Beteiligten minimiert und die Ausnutzung sozialer Ungleichheiten und ökonomischer bzw. emotionaler Abhängigkeitsverhältnisse verhindert.
- Mehr Infos finden Sie demnächst auf den Seiten des ZfG: www.zfg-hannover.de.
GID-Redaktion