Rezension: Der Mächtigen Zähmung
Die Macht der Konzerne
Nachhaltigkeit, Menschenrechte und Klimaschutz sind gern genannte Ziele von Konzernen. Die Wahrheit hinter diesen großen Worten sieht aber meistens anders aus.

Hinter CO2-Zertifikaten, hübschen Werbebildern und Nachhaltigkeitsberichten ändern die großen Konzerne meistens nichts an ihrer ausbeuterischen Wirtschafts- und Produktionsweise. Leidtragende sind vor allem Menschen im Globalen Süden und zukünftige Generationen. Frank Herrmann beschreibt in seinem Buch „Der Mächtigen Zähmung“ wie Konzerne global agieren und welche Strategien sie nutzen um einen guten Schein aufzubauen. Gleichzeitig ist ein beständiges wachsen ihrer Macht zu beobachten. Möglich macht dies eine fortschreitende Globalisierung sowie unzureichende nationale wie internationale Mechanismen, die ihnen nichts entgegenzusetzen wissen. Herrmann spricht von dem verlassenen Ruder und dem fehlenden politischen Willen. Er stellt aber auch positive Beispiele von vor allem kleineren Unternehmen vor und politische Maßnahmen zum Ausbalancieren von Wirtschaftsmacht. Das Buch gibt einen guten Überblick und ist mit vielen interessanten Fakten und Quellen bestückt. Durch die Vielfalt an angesprochenen Aspekten bleibt es allerdings beschreibend. Wer eine tiefergehende Analyse möchte, muss woanders suchen.
- Herrmann, F. (2022): Der Mächtigen Zähmung – Warum Konzerne klare Spielregeln brauchen. Oekom-Verlag, 224 Seiten, 20,- Euro, ISBN: 978-3-96238-233-9.
Judith Düesberg ist Ökologin und Mitarbeiterin des GeN.