Weitere Bücher
Biowaffen mithilfe von neuer Gentechnik?
In ihrem Buch „Genome Editing and Biological Weapons“ stellt die Expertin für Biosicherheit Dr. Katherine Paris die gängigsten Verfahren der neuen Gentechnik detailliert vor und wertet das Missbrauchsrisiko von Genome Editing aus. Wie viele Geheimdienst- und Verteidigungsexpert*innen, warnt Paris, das Genome Editing zur Herstellung von verbesserten und präziseren Biowaffen missbraucht werden könnte. Vor allem wird ein Eindruck davon vermittelt, wie einfach es für nicht-Expert*innen ist, die Technologie anzuwenden. Abschließend zieht Paris Schlussfolgerungen und gibt konkrete Handlungsempfehlungen an Entscheidungsträger*innen, die sich mit den Sicherheitsbedenken beschäftigen.
- Paris, K. (2022): Genome Editing and Biological Weapons. Springer Cham, 266 Seiten, Englisch, 149,79 Euro, ISBN: 978-3-03121-819-4. E-Book unter: www.kurzelinks.de/gid264-cb.
Ein sozialer Konflikt?
Im Jahr 2009 ratifizierte Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Auf Grundlage der Anerkennung dieses Völkerrechtsvertrages werden seither politische Entscheidungen vorangetrieben, die die Menschenrechte von Menschen mit Behinderung in der BRD stärken sollen – oder zumindest können sich Aktivist*innen auf die UN-BRK berufen, wenn sie für mehr Inklusion kämpfen. In ihrer Dissertationsschrift untersucht die Soziologin Dr. Victoria Fischer mit qualitativen Methoden der Sozialforschung und Gesundheitssoziologie die Zusammenhänge zwischen UN-BRK und dem durch die Markteinführung des Nicht-invasiven Pränataltests (NIPT) neu dynamisierten Feld der Pränataldiagnostik. Sie geht der Frage nach, ob die vorgeburtliche Suche nach Behinderungen mit der UN-BRK vereinbar ist oder nicht.
- Fischer, V. (2021): Pränataldiagnostik und die UN-Behindertenrechtskonvention, ein sozialer Konflikt? – Eine qualitative Studie. Utzverlag, 288 Seiten, 49,- Euro, ISBN: 978-3-83164-938-9.
Forensische Genetik
Die Autor*innen des Sammelbands „Law, Practice and Politics of Forensic DNA Profiling“ beschäftigen sich mit Entwicklungen in polizeilichen DNA-Analysen in verschiedenen nationalen Kontexten. Ihre Texte thematisieren wissenschaftliche und technologische Entwicklungen sowie deren politische, ethische, soziale und rechtliche Dimensionen.
- Toom, V./ Wienroth, M./ M’charek, A. (Hg.) (2023): Law, Practice and Politics of Forensic DNA Profiling. Forensic Genetics and their Technolegal Worlds. Routledge, 272 Seiten, 27,99 GBP, ISBN 978-1-03238-528-0.
Klimawandel und Landwirtschaft
Ein Bericht der Soziologin Teea Kortetmäki untersucht für die Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH) die ethischen Fragen, die sich an der Schnittstelle von Klimawandel, Klimaschutz und Landwirtschaft stellen. Die Auswirkungen des Klimawandels bedrohen weltweit die landwirtschaftliche Produktion, die Lebensmittelsicherheit und die Lebensmittelqualität und erfordern groß angelegte landwirtschaftliche Anpassungsmaßnahmen. Gleichzeitig erfordern die Treibhausgasemissionen der Lebensmittelproduktion systemische Veränderungen, die die Art und Weise, wie wir essen, beeinflussen und weitreichende sozioökonomische und kulturelle Auswirkungen haben werden.
- Kortetmäki, T. (2022): Agriculture and Climate Change. EKAH. In: Contributions to Ethics and Biotechnology, 15, online: www.ekah.admin.ch oder www.kurzelinks.de/gid264-ib.
GID-Redaktion