Radio/Film/Podcast
Die Saat – Tödliche Macht
In dieser ARD-Serie begibt sich Heino Ferch als Kripobeamter auf der Suche nach seinem Neffen nach Norwegen. Die dramatische Handlung dreht sich um die skrupellosen Mächte und Akteure der Agrarkonzerne, die verantwortlich für das Verschwinden des jungen Umweltaktivisten, gespielt durch Jonathan Berlin, sind. Unterstützung bekommt der Agent durch eine norwegische Polizistin, Ingrid Bolsø Berdal, die aus persönlichen Gründen die Untersuchung vorantreibt. Die erste Staffel besteht aus sieben Folgen und kann kostenlos in der ARD Mediathek gestreamt werden.
ARD Mediathek (2023): Die Saat – Tödliche Macht. Online: www.kurzelinks.de/gid268-af.
Die Anfänge Assistierter Reproduktion
Anlässlich des hundertsten Jubiläums des berühmten Vortrags (und späteren Buchs) „Daedalus; or, Science and the Future” des britisch-indischen Biologen John Burdon Sanderson Haldane, der als Pionier der In-Vitro-Fertilisation gilt, hielt der Progress Educational Trust ein Event ab, das nun als Film vorliegt. Die Beiträge widmen sich – durchaus kritisch – der Entstehungsgeschichte der Reproduktionsmedizin, den Publikationen von Haldane und den politischen Vorstellungen dahinter, denn Haldanes Überlegungen hatten explizit auch die Bevölkerungskontrolle zum Ziel.
Progress Educational Trust (2023): 100 Years of Daedalus: The Birth of Assisted Reproductive Technology. Englisch, 120 Minuten, online: www.kurzelinks.de/gid268-lk.
Politiken des Kinderkriegens
In ihrem Beitrag zu den Innsbrucker Gender Lectures widmet sich Politikwissenschaftlerin und GeN-Beiratsmitglied Susanne Schultz den politischen Aspekten des Kinderkriegens. Aus einer Perspektive reproduktiver Gerechtigkeit wirft sie Schlaglichter auf Diskurse um vermeintliche Überbevölkerung im Globalen Süden, malthusianisches Denken, die Individualisierung reproduktiver Rechte und vieles mehr. Dabei begreift sie Reproduktionsverhältnisse als Machtverhältnisse und legt eine intersektionale Betrachtungsweise an: Wer soll Kinder bekommen? Wessen Elternschaft wird verhindert? Wessen reproduktive Rechte stehen im Fokus weiß dominierter feministischer Bewegungen?
Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (2023): 80. Innsbrucker Gender Lecture mit Susanne Schultz, 76 Minuten, online: www.kurzelinks.de/gid268-ll.
Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik
Der Podcast von praktizierenden und angehenden Jurist*innen „Mal nach den Rechten schauen“ beschäftigt sich mit Kontinuitäten der NS-Zeit im Recht. In der Folge zum Schwangerschaftsabbruch geht es auch um Pränataldiagnostik und es wird ein Redebeitrag des GeN bei der „Behindert und verrückt feiern“-Parade in Berlin im September zum nicht-invasiven Pränataltest eingespielt (Min 23:25).
Mal nach den Rechten schauen (2023): Folge #11 Schwangerschaftsabbruch – Kontinuitäten der Beschränkung von Selbstbestimmung. Online: www.malnachdenrechtenschauen.de.
GID-Redaktion