Internet

Sicherheitslücken der ePA

Der Vortrag von zwei Sicherheitstechniker*innen zur elektronischen Patientenakte (ePA) beim Kongress des Chaos Computer Clubs löste große Kritik an dem Start der ePA aus. Dieses Jahr sollen die Gesundheitsdaten von rund 73 Millionen in Deutschland Krankenversicherten zentral gespeichert werden – obwohl gefährliche Sicherheitslücken vorliegen.

Tschirsich M./Kastl, B. (27.12.2024): „Konnte bisher noch nie gehackt werden“: Die elektronische Patientenakte kommt – jetzt für alle! Video, 59 Min., online: www.kurzlinks.de/gid272-bh.

 

Plädoyer gegen fatale Rückschritte

Theresia Degener und Vanessa Bliecke haben ein eindringliches Plädoyer gegen die Aufnahme einer embryopathischen Indikation verfasst. Sie verweisen darauf, dass der Bericht der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin in seinen Abwägungen die aufgeworfene Frage nach einer möglichen embryopathischen Indikation bei einer Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs nicht abschließend beantwortet. Unter Bezugnahme auf die UN-Behindertenrechtskonvention wenden sie sich klar gegen derartige Bestrebungen.

Degener, T./Bliecke, V. (13.01.25): Ein Plädoyer gegen die Aufnahme einer embryopathischen Indikation. VerfBlog, 2025/1/13, online: www.doi.org/10.59704/017b23f8000842dd.

 

Kennzeichnung und Regulierung aller Gentechnik-Pflanzen erhalten!

Online-Petition von Campact, die vom GeN und anderen Organisationen unterstützt wird. Mit der Petition werden die Bundesregierung und das Europaparlament dazu aufgefordert, dafür zu sorgen, dass Gentechnik weiterhin als Gentechnik gekennzeichnet und geprüft wird.

Petition: Kennzeichnung und Regulierung aller Gentechnik-Pflanzen erhalten! Online: www.kurzlinks.de/gid272-dk.
 

GID Meta
Erschienen in
GID-Ausgabe
272
vom Februar 2025
Seite 32 - 34

GID-Redaktion

zur Artikelübersicht