Internet

Keine Gentechnik bei Wildpflanzen!

Die Fachgruppe „Neue genomische Techniken (NGT)“ der Gesellschaft für Ökologie hat eine Petition gestartet, mit der sie die EU-Institutionen dazu aufruft, keine NGT-Wildpflanzen zur Freisetzung zu erlauben. Genau dieses Szenario wird gerade auf EU-Ebene vorangetrieben. Die Wissenschaftler*innen sagen, dass die NGT-Anwendungen bei Wildpflanzen eine ernste Gefahr für die Biodiversität darstellen und in der Debatte der ökologische Sachverstand fehlt.

Petition über WeMove: Keine Deregulierung der Neuen Genomischen Techniken (NGT) für Wildpflanzen! Englisch, online: www.kurzlinks.de/gid273-df.

Monitoring zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention

Die beim Deutschen Institut für Menschenrechte angesiedelte Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) sammelt im Rahmen eines Forschungsprojektes zum internationalen Vergleich des Umsetzungsstandes Praxisbeispiele aus den Bereichen Arbeit, Bildung und Wohnen. Die Monitoring-Stelle hat eine Online-Eingabemaske bereitgestellt, um Best-Practice-Beispiele aus anderen Ländern zusammenzutragen. Diese können aus den Bereichen Arbeit, Bildung oder Wohnen stammen, gesammelt werden zum Beispiel Maßnahmen zum schrittweisen Abbau von Werkstattplätzen oder zur Schaffung barrierefreien Wohnraums.

Deutsches Institut für Menschenrechte, online: www.kurzlinks.de/gid273-lg.
 

Erschienen in
GID-Ausgabe
273
vom Mai 2025
Seite 12 - 13

GID-Redaktion

zur Artikelübersicht