Radio / Podcast / Film

Kampf ums Saatgut

In der zweiten Folge der ZDF-Dokureihe „Geheime Weltmächte“ geht es um eine der grundlegenden Ressourcen unserer Ernährungssysteme: Saatgut. Einst gab es viele kleine Züchter*innen, nun dominieren wenige große Agrochemiefirmen den Markt mit gravierenden Folgen. Aber wie funktioniert der Saatgutmarkt eigentlich? Gleichzeitig stellen Klimawandel und Verteilungsfragen die Landwirtschaft vor große Herausforderungen und es stellt sich die Frage wie die Nahrungsmittelsicherheit heute und in Zukunft gewährleistet werden kann.

ZDF-Dokureihe (2025): Geheime Weltmächte – Kampf ums Saatgut, 44 Min., Deutsch, online: www.kurzlinks.de/gid273-de.

Machtmissbrauch an Forschungsinstituten

In einer monatelangen Recherche sind Journalist*innen des Senders Deutsche Welle und des Magazins Der Spiegel Vorwürfen gegen führende Mitarbeitende an Instituten der Max Planck-Gesellschaft nachgegangen. Sie sprachen mit mehr als 30 Nachwuchswissenschaftler*innen, die teils von eklatanten Missständen berichteten. Das Fehlverhalten reicht von unangemessen sexualisiertem Verhalten über cholerische Ausbrüche bis hin zu mangelnder Unterstützung bei Promotionsvorhaben. Die Dokumentation zeichnet das Portrait eines toxischen institutionellen Umfelds, das keine geeigneten Mechanismen für den Umgang mit Machtmissbrauch aufweist. 

DW Documentary (2025): How Germany's elite research institution fails young scientists. 21 Min., Englisch, online: www.kurzlinks.de/gid273-ld.

Kurzporträt: Gynäkologie-Pionierin Mettler

Mit 85 Jahren hat die Gynäkologin Liselotte Mettler das Bundesverdienstkreuz erhalten – in den 1970er Jahren war sie an der (Weiter-)Entwicklung minimalinvasiver Methoden beteiligt, später trieb sie die Reproduktionsmedizin massiv voran. Das Kurzportrait im NDR wirft einige Schlaglichter auf die Stationen ihrer Karriere. Im Interview berichtet sie aber auch von sexistischen Doppelstandards in OP-Saal und Forschung.

NDR (30.03.2025): Liselotte Mettler – Wegbereiterin der modernen Gynäkologie. 3 Min., online: www.kurzlinks.de/gid273-lf.

DNA-Analyse: von Schinderhannes bis in die Gegenwart

Ein ZEIT-Podcast widmet sich der forensischen Anwendung von DNA-Analysen. Er erklärt, wie DNA-Vergleiche grundsätzlich funktionieren und wirft einen Blick auf historische Kriminalfälle, z.B. wie das Skelett eines Räubers aus dem 19. Jahrhundert identifiziert werden konnte oder was uns die DNA von Ötzi verrät. Vor allem aber geht er auch auf ernste Anwendungsgebiete ein. Ein Experte der Internationalen Kommission für vermisste Personen (ICMP) berichtet, wie sein Team die sterblichen Überreste ukrainischer Soldaten identifiziert.

Drösser, C./Kemper, H./Rauner, M. (2025): Die verräterische DNA. In: ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? 29 Min., online: www.kurzlinks.de/gid273-le.

Erschienen in
GID-Ausgabe
273
vom Mai 2025
Seite 12

GID-Redaktion

zur Artikelübersicht