Weitere Bücher
Intergeschlechtlichkeit in pädagogischen Kontexten
Mit „Intergeschlechtlichkeit in pädagogischen Kontexten“ legt Bildungswissenschaftler*in und Sozialpädagog*in Mart Enzendorfer eine qualitative Studie vor, die die Erfahrungen intergeschlechtlicher Menschen in Schule und Familie ins Zentrum der Analyse stellt. Enzendorfer zeigt die Leerstellen und Tabuisierungen im pädagogischen Alltag in Bezug auf Intergeschlechtlichkeit auf, setzt diese in Bezug zu Lehrplänen und erörtert handlungsorientiert Möglichkeiten einer besseren pädagogischen Praxis.
Enzenberger, M. (2024): Intergeschlechtlichkeit in pädagogischen Kontexten. Biografische Erfahrungen in Familie und Schulzeit. Transcript Verlag, 300 Seiten, Print: 45,- Euro, ISBN: 978-3-83767-640-2, online kostenlos: www.kurzlinks.de/gid273-lh.
Reproduktion, Technologie und sozialer Wandel
Das Buch betrachtet Fertilität und Infertilität als zentrale Konzepte, anhand derer eine ganze Reihe von Familien- und Lebensmodellen symbolisch verhandelt werden. Dabei vereint es anthropologische, soziologische und intersektional-feministische Analysen, untersucht den Einfluss von neuen Reproduktionstechnologien auf unsere Vorstellung von Familie, Politik und Gesetzgebung und vergleicht dabei Fallstudien aus unterschiedlichen Ländern.
Franklin, S./Inhorn, M. C. (hg.) (2025): The New Reproductive Order: Technology, Fertility, and Social Change Around the Globe. New York University Press, 424 Seiten, Englisch, Hardcover: 87,- Euro, ISBN: 978-1-47983-262-0, Taschenbuch: 40,- Euro, ISBN: 978-1-47983-264-4.
GID-Redaktion