AKTIONEN & TERMINE

Verschiedene Termine – Schweiz und Deutschland

Um über das Thema Landwirtschaft mit gentechnikfreiem Saatgut zu informieren, laden Mitgliedshöfe der IG Saatgut zu Feldgesprächen ein. Sie öffnen ihre Zucht- und Samengärten und möchten Besucher*innen zeigen, wie sie für eine blühende, gesunde und leckere Zukunft sorgen – ganz ohne den Einsatz von Gentechnik. Eine Liste der an der Aktion beteiligten Höfe wird laufend aktualisiert.
www.ig-saatgut.de/themen/feldgespraeche

4.-6.9. – Luxemburg

Die europäische Koordinationsorganisation „Let’s Liberate Diversity!“ (LLD) beschäftigt sich mit dem Management pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft. Die angestrebte Diversifizierung unserer Ernährungssysteme soll durch die Verbindung verschiedener Akteur*innen wie Landwirt*innen, Unternehmen, Forschende und Bürger*innen erreicht werden. Im September findet das 14. LLD-Forum statt
www.liberatediversity.org/lld-forum-luxembourg-20…

15.-27.9. – Deutschland und Österreich

Die zweiten Aktionswochen für gentechnikfreies Essen setzt sich ein für gentechnikfreie ökologische und konventionelle Landwirtschaft und den Erhalt der Saatgutvielfalt – organisiert von einem breiten Bündnis aus Land- und Lebensmittelwirtschaft sowie Umwelt- und Verbraucherschutzorganisationen. Diesmal sind auch Aktionen in Österreich und anderen europäischen Ländern geplant.
www.aktionswochen-gentechnikfreies-essen.de

20.9. – Berlin

Auch in diesem Jahr ruft der Bundesverband Lebensrecht zum antifeministischen „Marsch für das Leben“ auf. Gleich mehrere Initiativen haben Gegenproteste angemeldet, darunter das Bündnis „What the fuck?!“, das sich auch kritisch mit Pränataldiagnostik und Reproduktionstechnologien beschäftigt, sowie das Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung.
www.whatthefuck.noblogs.org und www.kurzlinks.de/gid274-lp

15.10. – Heidelberg

Wissenschaft steht angesichts vielfältiger Krisen unter dem Druck, Innovationen zu produzieren. Gleichzeitig wird ihr Stellenwert von bestimmten politischen Strömungen zunehmend infrage gestellt und ihr Einfluss eingegrenzt. Der Deutsche Ethikrat lädt ein, über die Rolle der Wissenschaft in der Politik zu diskutieren. Für eine Teilnahme vor Ort ist eine Online-Anmeldung erforderlich.
www.ethikrat.org/veranstaltungen

Erschienen in
GID-Ausgabe
274
vom August 2025
Seite 36 - 36

GID-Redaktion

zur Artikelübersicht